02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

277 Qualitative und quantitative Forschungsmethoden<br />

ANHANG<br />

LITERATURVERZEICHNIS<br />

BOHM, E. (2004). Lehrbuch der Rohrschach-Psychodiagnostik (8. Aufl.). Bern.<br />

BORG, I. (1995). Mitarbeiterbefragungen. Strategisches Auftau- und Einbindungs<strong>management</strong> (Schriftenreihe<br />

Wirtschaftspsychologie). Göttingen.<br />

BORTZ, J. (1984). Lehrbuch der empirischen Forschung für Sozialwissenschaftler. Berlin.<br />

BORTZ, J./DÖRING, N. (2005). Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.).<br />

Berlin.<br />

BÜHNER, M. (2008). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion (2. Aufl.). München.<br />

CHALMERS, A. F. (2007). Wege der Wissenschaft (6. Aufl.). Berlin.<br />

DUCHOWSKI, A. (2007). Eye Tracking Methodology - Theory <strong>and</strong> Practice (2nd Ed.). London.<br />

FRIELING, E./SONNTAG, K. (1999). Lehrbuch Arbeitspsychologie. Bern.<br />

HUBER, O. (2005). Das psychologische Experiment: Eine Einführung (5. Aufl). Bern.<br />

HÖNNINGER, D., MÜLLER, K./BUNGARD, W. (2009). Shadowing: Wenn der Kunde zum Organisationsentwickler wird. In<br />

Wirtschaftspsychologie aktuell, Nr. 3, S. 9-13.<br />

JAHODA, M. (1991). Die Arbeitslosen von Marienthal. In: Flick, U., Kardorff, E. v., Keupp, M., Rosenstiel L. v./Wolff, S.<br />

(Hrsg.). H<strong>and</strong>buch Qualitative Sozialforschung. München, S. 119-125<br />

KRIZ, J., LÜCK, H. E., & H. HEIDBRINK (1996). Wissenschafts- und Erkenntnistheorie. Eine Einführung für Psychologen<br />

und Humanwissenschaftler. 3. Aufl. Opladen: Leske + Budrich.<br />

KAUFFELD, S. (2001). Teamdiagnose. Göttingen.<br />

KAUFFELD, S. (2004). Der Fragebogen zur Arbeit im Team. Göttingen.<br />

KAUFFELD, S. (2006). Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln. Stuttgart.<br />

KAUFFELD, S., GROTE, S./FRIELING, E. (2009). H<strong>and</strong>buch Kompetenzentwicklung. Stuttgart.<br />

KAUFFELD, S. (2010). Nachhaltige Weiterbildung. Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen,<br />

Transfer sichern. Berlin.<br />

MAYRING, P. (2002). Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Weinheim und Basel.<br />

MAYRING, P. (2007). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (9. Aufl.). Weinheim und Basel.<br />

MCDONALD, S. (2005). Studying actions in context: A qualitative shadowing method for organizational research. In:<br />

Qualitative research, Nr. 5, pp. 455-473.<br />

REHM, J./STRACK, F. (1994). Kontrolltechniken. In: Hermann, T./Tack, W. (Hrsg.). Methodologische Grundlagen der<br />

Psychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich B, Serie 1, B<strong>and</strong> 1. Göttingen, S. 508-555.<br />

SCHEIER, CH./EGNER, S. (2005). Beobachten statt Fragen! Internet-gestützte Verhaltensmessung mit Tracking. In:<br />

Planung & Analyse. Zeitschrift für Marktforschung und Marktanalyse, Nr. 1, S. 53-58.<br />

ZIMBARDO, P. G./GERRIG, R. J. (2004). Psychologie (16. Aufl.). München.<br />

WEITERFÜHRENDE LITERATUR<br />

BORTZ, J./DÖRING, N. (2005). Forschungsmethoden und Evaluation: für Human- und Sozialwissenschaftler (4. Aufl.). Berlin.<br />

FRIELING, E./SONNTAG, K. (1999). Lehrbuch Arbeitspsychologie. Bern. Teil II: Methoden der Arbeitspsychologie<br />

SMITH, J. A. (2008). Qualitative Psychology (2nd Ed.). London. Kap. 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!