02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

611 Controlling ausländischer Tochtergesellschaften<br />

Da sowohl die Soll-Werte aus der Planung als auch die realisierten Ist-Werte aus der Kontrolle<br />

mit unterschiedlichen Wechselkursen umgerechnet werden können, ergeben sich die in der fol-<br />

genden Abbildung dargestellten neun möglichen Kurskombinationen (vgl. Lessard/Lorange 1977,<br />

S. 629 ff.; Pausenberger/Roth 1997, S. 585 ff.)<br />

Umrechnung<br />

der Ist-Werte<br />

Umrechnung<br />

der Soll-Werte<br />

Plankurs<br />

Prognosekurs<br />

Istkurs<br />

Plankurs Prognosekurs Istkurs<br />

Soll-Werte zu Plankurs<br />

A<br />

Ist-Werte zu Plankurs<br />

Soll-Werte zu Prognosekurs<br />

D<br />

Ist-Werte zu Plankurs<br />

Soll-Werte zu Istkurs<br />

G<br />

Ist-Werte zu Plankurs<br />

Soll-Werte zu Plankurs<br />

B<br />

Ist-Werte zu Prognosekurs<br />

Soll-Werte zu Prognosekurs<br />

E<br />

Ist-Werte zu Prognosekurs<br />

Soll-Werte zu Istkurs<br />

H<br />

Ist-Werte zu Prognosekurs<br />

Soll-Werte zu Plankurs<br />

C<br />

Ist-Werte zu Istkurs<br />

Soll-Werte zu Prognosekurs<br />

F<br />

Ist-Werte zu Istkurs<br />

Soll-Werte zu Istkurs<br />

I<br />

Ist-Werte zu Istkurs<br />

Abbildung 4 | Plan- und Währungsabweichungen im Rahmen von Soll-Ist-Vergleichen<br />

Da eine ausführliche Beschreibung der einzelnen Verfahren an dieser Stelle zu umfangreich er-<br />

scheint, sei zur ausführlichen Betrachtung an dieser Stelle an die umfassende Literatur aus den<br />

Bereichen Controlling und Rechnungswesen verwiesen.<br />

6 TRANSFERPREISGESTALTUNG<br />

Neben den vorgestellten Umrechnungsverfahren kommt besonders der Beurteilung und Steuerung<br />

ausländischer Tochtergesellschaften durch unternehmungsinterne, länderübergreifende Liefe-<br />

rungen und Leistungen eine große Bedeutung zu. Im Vergleich zu Lieferungen und Leistungen zwi-<br />

schen unverbundenen Unternehmungen werden die dafür zu zahlenden Preise nicht durch Verträ-<br />

ge selbständiger Marktpartner auf der Basis von Angebot und Nachfrage ermittelt, sondern können<br />

weitgehend autonom durch die Muttergesellschaft festgelegt werden (vgl. Holtbrügge/Welge, 2010,<br />

S. 405). Besonders bei einem hohen Integrationsgrad zwischen Mutter- und Tochtergesellschaft<br />

hängt das in einer ausländischen Tochtergesellschaft erbrachte Ergebnis deshalb gerade von der<br />

jeweiligen Transferpreispolitik der Muttergesellschaft ab (vgl. Raupach/Pohl 1999).<br />

Transferpreise, die vielfach auch als Verrechnungs- oder Lenkpreise bezeichnet werden, sind<br />

Werte, die für den Transfer von Gütern oder Dienstleistungen bzw. die Nutzung gemeinsa-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!