02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

53 Das Projekt-Kompetenz-Studium<br />

Eigenverantwortlich organisieren die Studierenden auch das von der SIBE angestoßene M.Sc.-<br />

Staffelprojekt. Die SIBE bietet den Studiengruppen die Möglichkeit, zusätzlich zum berufsinte-<br />

grierten M.Sc.-Studium, Veranstaltungen mit führenden Vertretern aus Wirtschaft, Politik und/<br />

oder Wissenschaft zu einem von der Studiengruppe bzw. von dem sich formierten Team defi-<br />

nierten Thema zu organisieren, zu vermarkten und durchzuführen. Die Veranstaltungen richten<br />

sich an Unternehmensvertreter, Studenten, Alumni sowie sonstige Interessierte aus Wirtschaft,<br />

Wissenschaft und Politik und bringen Nachwuchsführungskräfte mit etablierten Vertretern aus<br />

Wirtschaft, Wissenschaft und/oder Politik zusammen. Die jeweiligen Projekte werden von der<br />

SIBE freigegeben und beratend begleitet. SIBE tritt als Partner auf. Die Studenten setzen zur<br />

Entwicklung des Projektes die Methodik des strategischen Dreiecks ein und berichten über Pro-<br />

jektstatusberichte an die involvierten Partner. Nach erfolgreicher Durchführung der Projekte wird<br />

der Staffelstab an den Folgekurs übergeben. Das Engagement der Organisatoren im Rahmen<br />

des Staffelprojekts wird im Diploma Supplement dokumentiert. Bisher wurden ein <strong>Business</strong> Früh-<br />

stück sowie zwei Unternehmerabende erfolgreich realisiert. 104<br />

5 WISSENSCHAFTLICH BEGLEITETE<br />

PROJEKTVERTIEFUNGEN IM M.SC.-<br />

PROGRAMM<br />

Die vorausgehenden Ausführungen zur Kompetenzentwicklung sowie zur Ausgestaltung des<br />

M.Sc.-Projekt-Kompetenz-Studiums machen deutlich: Kompetenzerweiterung ist nur in der Pra-<br />

xis (Arbeit bzw. Projekt) möglich. Reine Wissensvermittlung reicht nicht aus. Dazu dienen die re-<br />

alen Projekte der Studierenden in den Unternehmen. Für Unternehmen bedeutet dies neben der<br />

Entwicklung neuer Geschäftsmöglichkeiten und dem eindeutig zu beziffernden Nutzen eine klare<br />

Potentialeinschätzung des Studierenden. Den Projekten ist damit ein besonders hoher Stellen-<br />

wert einzuräumen. Denn in der Realisierung der Projekte spiegeln sich das im Studium erlernte<br />

Wissen sowie die Transferleistung wider.<br />

Mit dem Wissen um die hohe Bedeutung der Studienprojekte einerseits sowie der wirtschaftli-<br />

chen Entwicklung und Trends für die Logistikbranche bzw. den HR-Bereich <strong>and</strong>ererseits wurde<br />

von führenden Vertretern aus Wirtschaft und Hochschule mit der Adaption des postgradualen<br />

Projekt-Kompetenz-Studiums Master <strong>of</strong> Science in <strong>International</strong> Management – Logistics Pro-<br />

jects sowie Master <strong>of</strong> Science in <strong>International</strong> Management – HR Projects eine sektor- bzw.<br />

bereichsspezifische Lösung für die unternehmerische Praxis entwickelt. Daher beschreiben die<br />

nachfolgenden Abschnitte die wirtschaftliche Entwicklung der Logistikbranche sowie die Trends<br />

für den HR-Bereich. Danach folgt die Skizzierung des Ablaufs und der Umsetzung der wissen-<br />

schaftlich begleiteten Projektvertiefungen im Rahmen des M.Sc.-Programms.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!