02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

331 <strong>International</strong>es Personal<strong>management</strong><br />

– mehr Personalfunktionen und -aufgaben, z. B.<br />

– generelle Regeln für die internationalen Personalaktivitäten wie z. B. bzgl. Qualifikationen,<br />

der jeweiligen L<strong>and</strong>eskultur angepasste Gehalts-, Zulagen- und Titelsysteme usw., die sich<br />

in länderspezifischen Entsendungsbedingungen und -verträgen unterschiedlich darstellen,<br />

– die Auswahl, Vorbereitung und Betreuung der ents<strong>and</strong>ten Mitarbeiter und ihrer Familien,<br />

z. B. <strong>International</strong>e Assessment Center (siehe Beispiel in Kap. 2), individuelle Entsen-<br />

dungsverträge und Ausl<strong>and</strong>sbetreuung sowie Wiedereingliederung nach Rückkehr,<br />

– und so im Vergleich zum heimischen Personal<strong>management</strong> einen individuell deutlich hö-<br />

heren und fachlich spezifischeren Verwaltungs- und Betreuungsaufw<strong>and</strong> je Mitarbeiter,<br />

– breitere Perspektiven durch zusätzliche Mitarbeitergruppen (ents<strong>and</strong>te Expatriates aus dem<br />

Heimatl<strong>and</strong>, local staff im Ausl<strong>and</strong> mit jeweils unterschiedlicher Sprache und Kultur sowie<br />

interkulturell gemischte Teams),<br />

– komplexere Risiken,<br />

– im Durchschnitt aller Ausl<strong>and</strong>sentsendungen rd. dreifach erhöhte Personalkosten (durch<br />

Zulagen, Umzug etc.), sehr hohes Fluktuationsrisiko und vorzeitiger Abbruch von Entsen-<br />

dungen (<strong>of</strong>t aufgrund sozialer Anpassungsprobleme),<br />

– viele unterschiedliche kulturelle und sozialpolitische Systeme (Steuer- und Sozialversi-<br />

cherungsrecht, Arbeitsrecht …),<br />

– sowie die Qualifizierung der Personalspezialisten für diese international spezifischen Fragen.<br />

Beispiel: Personal<strong>management</strong> goes international<br />

Auf einer zweitägigen Tagung der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (2010) werden<br />

i.R. von Vorträgen, Workshops und Diskussionsforen mit Referenten u.a. aus den Unternehmen<br />

Abott, Aventis CropScience, Bayer, Bertelsmann, Bosch, Corus Aluminium, Honeywell Europe,<br />

IBM Deutschl<strong>and</strong> Speichersysteme, Institut für Wirtschaft und Politikberatung, LT Group Holding,<br />

Mannesmann Sachs, Uni Bochum, Tessag-Technische Systeme & Services, Towers Perrin ...<br />

Konzepte und Erfahrungen bearbeitet zu den Themen:<br />

– Globalisierung des Managements und Auswirkungen auf das Personal<strong>management</strong>,<br />

– Erfolgsbeispiele im <strong>International</strong>en Personal<strong>management</strong>,<br />

– <strong>International</strong>es Vergütungs- und Kompensations<strong>management</strong>,<br />

– Integrations<strong>management</strong> im Rahmen einer internationalen Fusion,<br />

– Entsendungs- und Re-Entrypolitik,<br />

– Führung im internationalen Kontext,<br />

– <strong>International</strong>e Projektarbeit,<br />

– <strong>International</strong>e Führungskräfteausbildung und -entwicklung.<br />

– Expatriates in Europa,<br />

– Europäische Managementstruktur und -kultur.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!