02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

17 Das Projekt-Kompetenz-Studium<br />

4.2 PROJEKTE IM M.SC.-PROGRAMM<br />

Nachdem in den vorigen Kapiteln das Konzept des Projekt-Kompetenz-Studiums und die in das<br />

Studienprogramm involvierten Akteure vorgestellt wurden, soll im Folgenden das Kernelement, das<br />

unternehmerische Projekt, näher beleuchtet werden. Das Projekt im Studium nimmt einen beson-<br />

deren Stellenwert ein, denn es formuliert eine Problemstellung aus dem unternehmerischen Alltag.<br />

Das Projekt dient als (Ziel-)Instrument für den Transfer. Ziel der SIBE ist es, den Studenten derart<br />

zu befähigen, dass er das Projekt bzw. die Projekte für das und im Unternehmen erfolgreich plant,<br />

steuert und umsetzt. Denn das im Studium erlernte Wissen wird in der Praxis angewendet und soll<br />

damit zur eigenständigen und wissenschaftlich fundierten Problemlösung führen.<br />

Im Zentrum des Studiums stehen innovative Projekte, die zur Entwicklung neuer Geschäftsmög-<br />

lichkeiten dienen. Die Studenten entwickeln diese anspruchsvollen Projekte in Kooperation mit<br />

ihrem Unternehmen. Ganz im Sinne von Schumpeter 49 haben Unternehmen permanent neue<br />

Geschäftsmöglichkeiten durch Innovationen auszuloten und zu realisieren, um sich nachhaltig<br />

im internationalen dynamischen Markt zu positionieren. Innovationen reichen hier von der Ent-<br />

wicklung und Einführung neuer Produkte und Dienstleistungen, über die Erschließung neuer<br />

Absatzmärkte, die Einführung neuer wettbewerbsfähiger Organisationsstrukturen, Entwicklung<br />

und Einführung neuer wettbewerbsfähiger Geschäftsprozesse oder Produktionsmethoden bis hin<br />

zum Aufbau neuer internationaler Lieferantenbeziehungen bzw. neuer Quellen für Rohst<strong>of</strong>fe oder<br />

Halbfabrikate (Abb. 5). Die Studienprojekte können ebenfalls Optimierungen sein. Wachstum<br />

entsteht dann durch die Entwicklung und Einführung einer neuen Produkt- bzw. Dienstleistungs-<br />

qualität, Optimierung vorh<strong>and</strong>ener Produktionsmethoden bzw. vorh<strong>and</strong>ener Geschäftsprozesse,<br />

die Durchdringung, Reaktivierung bzw. den Ausbau vorh<strong>and</strong>ener (internationaler) Absatzmärkte,<br />

die Optimierung, Reaktivierung bzw. den Ausbau vorh<strong>and</strong>ener (internationaler) Einkaufsmärkte<br />

sowie die Optimierung, Reorganisation bzw. Ausbau vorh<strong>and</strong>ener Organisationsstrukturen.<br />

Aufbauend auf den langjährigen Erfahrungen der SIBE wurde im Jahr 2007 der Studiengang<br />

Master <strong>of</strong> Science in <strong>International</strong> Management (M.Sc.) aufgebaut und eingeführt. 50 Erste erfolg-<br />

reich abgeschlossene Projekte im Rahmen des M.Sc-Studiums sind beispielsweise 51 :<br />

– ABB AG: Erschließung Osteuropa als zusätzlicher Beschaffungsmarkt<br />

– Schenker Deutschl<strong>and</strong> AG: Optimierung des Stückgut-Seefrachtverkehrs<br />

– Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH: Europaweite Implementierung des<br />

E-Recruiting-Systems.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!