02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

David Rygl | Helmut Haussmann | Dirk Holtbrügge<br />

auch sechs kleinere Unternehmen mit einem Umsatz von unter 100 Mio. € vertreten. 2<br />

Die große B<strong>and</strong>breite des Umsatzes schlägt sich auch in den Beschäftigtenzahlen der betrachte-<br />

ten Unternehmungen nieder. Vier Unternehmungen beschäftigten im Jahr 2005 weltweit weniger<br />

als 500 Mitarbeiter. 10 Unternehmungen haben zwischen 500 und 1.500 Mitarbeiter und weitere<br />

14 zwischen 1.500 und 2.500 Beschäftigte. 16 Unternehmungen beschäftigen weltweit mehr als<br />

2.500 Mitarbeiter.<br />

Abbildung 1 verdeutlicht, dass vor allem Unternehmungen aus dem verarbeitenden Gewerbe<br />

sowie der Anlagen- und Fahrzeugindustrie an der Studie teilgenommen haben. Der Dienstleis-<br />

tungssektor ist dagegen mit nur drei Unternehmungen unterrepräsentiert. Dabei muss jedoch<br />

berücksichtigt werden, dass Repräsentativität nicht das primäre Ziel der Untersuchung war. Viel-<br />

mehr sollte nach dem Prinzip der maximalen Kontrastierung [Lamnek 2005] ein möglichst hetero-<br />

genes Untersuchungssample zusammengestellt werden, das einen breiten Überblick über MWFs<br />

eröffnet und das Lernen von best practices erlaubt.<br />

Abbildung 1 | Branchenstruktur der Untersuchung<br />

Quelle: eigene Darstellung<br />

2 Durch diese relativ weite Definition könnte die Frage nach der tatsächlichen Noch-Zugehörigkeit der unter-<br />

suchten Unternehmungen zum Mittelst<strong>and</strong> aufgeworfen werden. Zum einen liegt der Wahl einer solch weiten<br />

Abgrenzung die Überlegung zugrunde, dass alle in der Untersuchung betrachteten MWFs zum Zeitpunkt<br />

ihres ersten bedeutenden <strong>International</strong>isierungsschrittes noch KMUs waren. Somit ist eine direkte Vorbild-<br />

funktion für <strong>and</strong>ere KMUs gewährleistet. Andererseits konstatieren Wolter/Hauser (2001, S. 36 f.), dass mit-<br />

telgroße Kapitalgesellschaften durchaus dem Mittelst<strong>and</strong> zuzuordnen sind, s<strong>of</strong>ern diese im Besitz von Ein-<br />

zelpersonen sind und deren Geschäftsführung unterliegen. Somit liegt eine mittelständische Unternehmung<br />

im Sinne der qualitativen Definitionsmerkmale vor.<br />

574

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!