02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

61 Das Projekt-Kompetenz-Studium<br />

FÜR DIE STUDENTEN Nach den in Kapitel 4.3 formulierten Erfolgsfaktoren für (eine) Karriere<br />

im Management sowie den Zielen des Studiums können für die M.Sc.-Studenten folgende Vor-<br />

teile aufgezeigt werden:<br />

Ziele des Studiums<br />

& Erfolgsfaktoren<br />

für Karriere<br />

zukunftsfähige,<br />

wachsende<br />

Unternehmen /<br />

Branchen<br />

Konkret heißt das…<br />

Die Studenten arbeiten bereits während des Studiums in wachsenden und<br />

zukunftsfähigen Branchen / Unternehmen, die Projekte zum Ausbau bestehender<br />

bzw. Aufbau neuer Geschäftsmöglichkeiten definieren.<br />

Nutzenbeitrag Die Studenten erarbeiten innovative und wachstumsorientierte reale Projekte<br />

und tragen damit einen wesentlichen Nutzenbeitrag zum Unternehmenserfolg.<br />

Sie positionieren sich damit im Unternehmen bzw. auf dem Arbeitsmarkt und<br />

bauen ihre Karriere systematisch aus.<br />

Persönlichkeit<br />

& Kompetenz<br />

Die als High Potentials identifizierten MSc-Studenten lernen die Ausprägung<br />

ihrer Kompetenzen kennen und können ihre Management-Kompetenzen gezielt<br />

weiterentwickeln. Das Studium ist so als systematischer Prozess zur personalen<br />

Entwicklung der Studierenden angelegt.<br />

Ziele Die Studenten werden periodisch und systematisch dazu angehalten, Ziele<br />

zu definieren. Sie formulieren sowohl Projektziele sowie im Rahmen der personalen<br />

Entwicklung persönliche Ziele. Projekt- und Kompetenzcommitments<br />

fördern eine hohe Identifikation der Studenten mit ihren Zielen und erhöhen<br />

die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung. Dazu entwickeln sie systematisch<br />

Strategien.<br />

Netzwerke Bereits während des Studiums bauen die Studenten breite Netzwerke auf. Sie<br />

haben neben dem für sie zukünftig wichtigen Netzwerk der Kommilitonen und<br />

deren Unternehmen/Branchen Zugang zum Alumni-Netzwerk, dem internationalen<br />

Netzwerk des Steinbeis-Verbundes aus Wissenschaft und Wirtschaft.<br />

akademischer<br />

Abschluss &<br />

Zusatzzertifikate<br />

Nach erfolgreichem Durchlaufen des M.Sc.-Programms verleiht die SHB den<br />

akademischen Abschluss Master <strong>of</strong> Science in <strong>International</strong> Management<br />

(M.Sc.). Im Rahmen des M.Sc.-Programms besteht darüber hinaus die Mög-<br />

Tabelle 2: Vorteile für die M.Sc.-Studenten aufbauend auf Faix<br />

lichkeit mit dem MBA der MAUÁ bzw. Universidade Católica in Brasilien einen<br />

weiteren Studienabschluss zu erwerben. Zudem besteht die Möglichkeit des<br />

Erwerbs von Zusatzzertifikaten für die wissenschaftlich begleiteten Projektvertiefungen<br />

Logistics und HR.<br />

Tabelle 2 | Vorteile für die M.Sc.-Studenten aufbauend auf Faix et al. 2009b, S. 161.<br />

Damit wird den Zielen von Bologna Folge geleistet. Denn das M.Sc.-PKS ist ein wichtiges Produkt<br />

des lebenslangen Lernens und fördert in hohem Maße die Employability, die Berufsbefähigung. Die<br />

Hochschule stellt die Wissensgrundlagen sowie die notwendigen Rahmenbedingungen und berei-<br />

tet die Studenten – gemeinsam mit dem projektgebenden Unternehmen – auf den Arbeitsmarkt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!