02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

433 Logistikprozesse in einem modernen H<strong>and</strong>elsunternehmen<br />

3 LOGISTIKNETZWERKE –<br />

WARUM IST DER NETZWERKGEDANKE<br />

IN DER LOGISTIK SO RELEVANT?<br />

Für die Logistikbranche hat das Thema »Globalisierung« von jeher eine besondere Bedeutung.<br />

Anders als Branchen, die zwar in unterschiedlichen Ländern spezifische Clustergebiete vorwei-<br />

sen können (ein Beispiel wäre z.B. Detroit, Michigan als Ballungsgebiet der Automobilhersteller<br />

auf dem Nordamerikanischen Kontinent), beschäftigt sich die Logistik branchenübergreifend mit<br />

der globalen Bereitstellung von Gütern, Dienstleistungen und Informationen und ist damit Bin-<br />

deglied für die effiziente Produktion. In Verbindung mit Outsourcing Projekten kann die Logistik<br />

sogar zusätzlich noch für Teile der Produktion zuständig sein. So wie sich ein Automobilhersteller<br />

auf sein Kerngeschäft – den Bau von Automobilen – spezialisiert und nicht zusätzlich die Produk-<br />

tion von Flugzeugen aufnimmt, konzentrieren sich auch Logistikdienstleister auf ein Kerngebiet.<br />

Der Dienstleister, der seinem Kunden heute ein gutes Angebot für einen Straßentransport seiner<br />

Waren macht, wird in der Regel morgen nicht unbedingt ein analog gutes Angebot für eine Luft-<br />

fracht machen können. Außerdem wird der Kunde die Frachtraten, die er angeboten bekommt<br />

wahrscheinlich nur schlecht bezüglich ihrer Marktkonformität einschätzen können. Da die Trans-<br />

portkapazitäten in der Regel kurzfristig nachgefragt werden, wäre für die produzierende und ver-<br />

ladende Wirtschaft ein zentraler Ansprechpartner für alle Belange wünschenswert. Sinnvoll kann<br />

es dafür aber sein, eine Online-Plattform zu schaffen, auf der die Kunden ihre gewünschten<br />

Destinationen und Verkehrsmittel eingeben können, einen Indikationspreis für die Fracht bekom-<br />

men und auch gleich einen Frachtanfrage absenden können. So ein Tool könnte zum Beispiel so<br />

gestaltet sein, wie es Abbildung 6 zeigt.<br />

Aber nicht nur die Spezialisierung von Logistikdienstleistern auf einen bestimmten Verkehrsträ-<br />

ger kann das Unternehmen bei der Erfüllung der Kundenwünsche einschränken, sondern auch<br />

die Festlegung auf bestimmte Destinationen und Frachtrouten oder Frachtarten (z.B. Massengut,<br />

Stückgut, flüssige Massengüter, Kühltransporte, Arzneimittel oder Gefahrgut). Um den Kunden<br />

möglichst gute Preise und einen schnellen, eventuell auch kurzfristigen Transport anbieten zu<br />

können, ist es vorteilhaft, sich mit Partnern zu vernetzen. Schreitet die Globalisierung der Wirt-<br />

schaft und gleichwohl die Spezialisierung der Logistikdienstleister auf das Angebot von Nischen-<br />

produkten weiter voran, müssen die Logistikdienstleister die Weichen für ihr Bestehen am Markt<br />

heute stellen. Es kommt dabei darauf an, dass eine ganzheitliche Lösung entsteht, die den Kun-<br />

den einen vollendeten Service garantiert. Um den Rahmenbedingungen in Produktion und Ver-<br />

trieb zu genügen, sind entsprechende Netzwerke in Verbindung mit angepassten IT-Strukturen<br />

ein denkbarer Lösungsansatz.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!