02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dirk Engelhardt | Nina Zimmermann<br />

Abbildung 5 | Kostenentwicklung seit 1999 (eigene Darstellung)<br />

Die zusätzlich strenge Überwachung der Lenk- und Ruhezeiten (mittlerweile über den Digitalen-<br />

Tachographen) führt mitunter dazu, dass durch Staus oder unvorhergesehene Verzögerungen<br />

beim Ab-/Beladen, die Fahrer unter Umständen wenige Kilometer vor dem Heimatort nicht wei-<br />

terfahren dürfen und in Folge Nächte oder auch Wochenenden im Fahrzeug verbringen müssen.<br />

Die Situation wird noch dadurch verschärft, dass in Deutschl<strong>and</strong> rund 30.000 Parkplätze entlang<br />

der Fahrtstrecken fehlen. Diese Arbeitssituation hat in den vergangenen Jahren zu einer negati-<br />

ven Entwicklung des Berufsbilds des Berufskraftfahrers geführt und ist damit neben dem Haupt-<br />

faktor, den sinkenden Ausbildungszahlen zum Kraftfahrer bei der Bundeswehr, Ursache für den<br />

Mangel an Fachpersonal in der Speditionsbranche. Neuen Zündst<strong>of</strong>f erhält die Thematik mit der<br />

Umsetzung der Richtlinie 2003/59/EG des Europäischen Parlaments und des Rats im Berufs-<br />

kraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG), das im Oktober 2006 in Kraft tritt.<br />

Ab dem 09. September 2009 müssen alle Führerscheininhaber der Klassen C1, C1E, C oder CE<br />

zusätzlich noch eine Grundqualifikation mit abschließender Prüfung vor der IHK nachweisen.<br />

Alternativ kann eine Ausbildung als Berufskraftfahrer angestrebt und eine berufsbezogene Ab-<br />

schlussprüfung abgelegt werden.<br />

Zusätzlich sind für alle Führerscheininhaber (alt oder neu) im Turnus von 5 Jahren Weiterbildun-<br />

gen (5 Module je 7 Stunden) nachzuweisen und der Führerschein entsprechend zu erneuern.<br />

Dies bedeutet also einen erschwerten Zugang zum Beruf des früheren Lkw-Fahrers sowohl aus<br />

finanzieller Sicht (Führerschein- und Prüfungskosten belaufen sich auf ca. 4000 – 5000 Euro)<br />

sowie durch einen höheren Zeit- und Lernaufw<strong>and</strong> für die Prüfungen.<br />

432

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!