02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

473 Globalisierungs<strong>management</strong> deutscher Unternehmen<br />

– die Wirtschaftsfördergesellschaften in den Bundesländern,<br />

– die Messen im Ausl<strong>and</strong>,<br />

– außenwirtschaftliche Informations- und Kontaktveranstaltungen im Auftrag des BMWi und<br />

– die Exportkredit- und Investitionsabsicherung des Bundes (»Hermes- und Investitionsga-<br />

rantien«).<br />

Die internationale Markterschließung stellt gerade an kleine und mittlere Unternehmen höhere<br />

Anforderungen als das Inl<strong>and</strong>sgeschäft. Sie sind wegen ihrer knappen Personalressourcen und<br />

ihrer traditionellen Ausrichtung auf den heimischen Markt bei der Erschließung ausländischer<br />

Märkte häufig auf externe Unterstützung und Kooperationen angewiesen. Damit vor allem mittel-<br />

ständische Unternehmen der Einstieg in das Thema internationale Markterschließung erleichtert<br />

wird, ist unter der Federführung des BMWi der so genannte »Serviceverbund Außenwirtschaft« 51<br />

ins Leben gerufen worden. Er hat sich zum Ziel gesetzt, die Informations- und Beratungsangebo-<br />

te der unterschiedlichen Akteure von Bund und Ländern im In- und Ausl<strong>and</strong> besser aufein<strong>and</strong>er<br />

abzustimmen. Den elektronischen Medien – insbesondere dem Außenwirtschaftsportal iXPOS<br />

– kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.<br />

Der Staat kann durch seine Strukturen der Außenwirtschaftsförderung die Rahmenbedingungen<br />

schaffen – für den Erfolg auf den Ausl<strong>and</strong>smärkten sind letzten Endes aber die Unternehmen<br />

selbst verantwortlich. Wie sie sich im Ausl<strong>and</strong>sgeschäft erfolgreich behaupten konnten, zeigen<br />

die in der Studie Going <strong>International</strong> befragten Unternehmen beispielhaft auf. Wie funktioniert ein<br />

Ausl<strong>and</strong>sengagement in der Praxis? Was führt zum Erfolg und worin liegen die Hauptprobleme?<br />

Diese und weitere Fragestellungen gilt es, in den nachfolgenden Ausführungen zu beantworten.<br />

3 ERGEBNISSE AUS DEM VERGLEICH DER<br />

STUDIEN 2003-2009<br />

3.1 GRUNDDATEN<br />

An den Studien Going <strong>International</strong> waren in den aufgeführten Jahren jeweils zahlreiche deut-<br />

sche Unternehmen quer durch alle Wirtschaftszweige und Unternehmensgrößen beteiligt:<br />

– 2003: 4.800 ausl<strong>and</strong>saktive Unternehmen aus der Region Stuttgart<br />

51 Hierzu gehören im Wesentlichen non-pr<strong>of</strong>it Institutionen der öffentlichen H<strong>and</strong> und Verbände der Privat-<br />

wirtschaft. Einen Überblick über Ansprechpartner, Informations- und Beratungsangebote innerhalb des<br />

Serviceverbunds Außenwirtschaft verschafft das zentrale deutsche Internet-Außenwirtschaftsportal iXPOS,<br />

http://www.ixpos.de.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!