02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

451 Globalisierungs<strong>management</strong> deutscher Unternehmen<br />

1 EINFÜHRUNG<br />

1.1 EINLEITUNG<br />

»Made in Germany« ist ein Begriff, der für Qualitätsarbeit aus Deutschl<strong>and</strong> spricht und im Ausl<strong>and</strong><br />

ungebrochene Beliebtheit sowie ein hohes Ansehen genießt. Dies ist sicher ein Grund dafür, weshalb<br />

sich die deutsche Wirtschaft im Außenh<strong>and</strong>el auf den Weltmärkten in der Spitzengruppe etablieren<br />

konnte und seit den 60er Jahren kontinuierlich einen deutlichen Exportüberschuss erzielt (Abb. 1).<br />

Abbildung 1 | Entwicklung des deutschen Außenh<strong>and</strong>els<br />

Die Wirtschaftskrise 2008/2009 und der damit verbundene Einbruch der Weltwirtschaft sorgen<br />

jedoch für ein Wechselbad der Gefühle im deutschen Außenh<strong>and</strong>el. Stieg das Wachstum der<br />

deutschen Exporte im Jahr 2007 noch um 8,5 %, so war 2008 nur ein Wachstum von 2,0 % auf<br />

insgesamt 995 Mrd. Euro zu beobachten. Die jährliche Veränderung von minus 17,9 % im Jahr<br />

2009 verdeutlicht den großen Einfluss, welchen die Wirtschaftskrise auf Deutschl<strong>and</strong> genommen<br />

hat (Abb. 2). 1<br />

1 Vgl. DIHK Expertenumfrage 2009, S. 9 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!