02.02.2013 Aufrufe

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

2 management - School of International Business and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Harald Meier<br />

– <strong>International</strong>e Ausbildungs- oder Traineeprogramme,<br />

– Multiple Management-Systeme (z. B. <strong>International</strong> Junior Board),<br />

– interkulturelles Verhaltenstraining,<br />

– Fremdsprachentraining,<br />

– Kulturvorbereitungsseminar,<br />

– internationales Mentoring,<br />

– Teilnahme an internationalen Workshops und Tagungen,<br />

– sowie Dienstreisen zur Vorbereitung<br />

– und die Ausl<strong>and</strong>sentsendung selbst.<br />

Beispiel: Seminar für <strong>International</strong>e Manager bei Siemens<br />

<strong>International</strong> <strong>Business</strong> Skills – Preparation Skills for the U.S. (Siemens)<br />

Contents: Create the right message for US-American partners, how to write a frame statement,<br />

negotiation tactics, persuasive reasoning, h<strong>and</strong>le resistance effectively.<br />

(Seminar-language: English, fee: 1.150 € + Vat + Hotel, 1,5 days)<br />

3.2 INTERNATIONALE MANAGEMENTENTWICKLUNG<br />

Viele Untersuchungen zeigen, dass dem Human Resources Management gerade durch die Glo-<br />

balisierung immer mehr Bedeutung zukommt. Dabei ist die Personalentwicklung und speziell die<br />

Fach- und Führungskräfteentwicklung in vielen Ländern eine vorrangige Personalstrategie [Blom/<br />

Meier 2004, Seite 146].<br />

Strategien internationaler Personalentwicklung<br />

Während eine ethnozentrisch orientierte Personalentwicklung sich auf die Vorbereitung und<br />

langfristige Entwicklung des heimischen Managements für Ausl<strong>and</strong>sfunktionen konzentriert, wird<br />

ein polyzentrischer Ansatz sich auf die Entwicklung der Fach- und Führungskräfte im Gastl<strong>and</strong><br />

konzentrieren. Hierbei ist den unterschiedlichen Lern- und Entwicklungskulturen Rechnung zu<br />

tragen. So werden z. B. im Gegensatz zu Deutschl<strong>and</strong>, wo der Aufstieg durch Fachkompetenz/<br />

-erfahrung immer noch die Managemententwicklung dominiert, in Asien Führungsfunktionen eher<br />

traditionell von Männern nach dem Senioritätsprinzip besetzt oder in den USA alters- und ge-<br />

schlechtsunabhängig eher von Generalisten. Eine geozentrisch orientierte Personalentwicklung<br />

zielt im Fokus auf die Entwicklung eines international kulturunabhängigen Managements, das<br />

quasi als »Weltbürger« flexibel und mobil regelmäßig Aufgaben und Kulturräume wechseln kann.<br />

Traditionelle Management Development-Systeme<br />

Die traditionelle Managemententwicklung ist international sehr verschieden, u.a. durch unter-<br />

schiedliche Ansätze in den Bildungssystemen, der Organisation und Akzeptanz von Betriebs-<br />

348

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!