03.06.2013 Aufrufe

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Planfeststellungsbeschluss</strong> Teil C - Entscheidungsgründe<br />

Ausbau Verkehrsflughafen Berlin-Schönefeld<br />

44/1-6441/1/101 Seite 1119 von 1171<br />

bahn BAB10 im Süden. In der Vegetation prägen ausgedehnte Röhrichte und Seggenbestände sowie<br />

ein im zentralen Teil gelegener Erlenbruchwald das Bild. Offene Wasserflächen finden sich in<br />

Form kleiner Tümpel und des Glasowbaches. Das Gebiet zeichnet sich durch seine hervorragende<br />

Bedeutung als Brut-, Nahrungs- und Aufenthaltsraum für zahlreiche bestandsbedrohte Wasservogelarten<br />

(z. B. Zwergtaucher, Kleine und Große Rohrdommel, Eisvogel, etc.) aus. <strong>Der</strong> Schutzzweck<br />

des Gebietes liegt im Erhalt und der Entwicklung seltener Pflanzengesellschaften und Tierarten.<br />

4.3.2.2 Flächennaturdenkmale (FND)<br />

- FND „Drei Feldsölle südlich Selchow“ (im Verfahren - einstweilige Sicherstellung am 19.04.1990<br />

durch Kreistagsbeschluss):<br />

<strong>Der</strong> Schutzzweck liegt im Schutz der Sölle mit ihren Gehölzsäumen als Amphibienlaichgebiet und in<br />

ihrer Funktion als Trittsteinbiotope. <strong>Der</strong> Ziegeleipfuhl ist Teil dieses Flächennaturdenkmals.<br />

- FND „Mostpfuhl“ (im Verfahren - einstweilige Sicherstellung am 19.04.1990 durch Kreistagsbeschluss):<br />

Bei diesem von Röhricht und Feuchtwiesen gesäumten Soll ist als Schutzzweck der Erhalt des<br />

Röhrichtgürtels und das Brutgebiet für Singvögel angegeben.<br />

- FND „Torfbusch“ (im Verfahren - einstweilige Sicherstellung am 19.04.1990 durch Kreistagsbeschluss):<br />

<strong>Der</strong> Schutzzweck dieses Gebietes in der Glasowbachniederung mit Erlenbruchwald ist der Erhalt<br />

als Amphibienlaichgebiet im Zusammenhang mit seiner Refugialfunktion in der Agrarlandschaft.<br />

- FND „Brunnluch 1, 2 und 3“ (im Verfahren - einstweilige Sicherstellung am 07.01.1991 durch Kreistagsbeschluss):<br />

Als Schutzzweck dieses Feuchtgrünlandes mit Erlenbruchwald, Seggenried und Weidengebüschen<br />

ist der Erhalt seltener und gefährdeter Pflanzen, sowie als avifaunistisch bedeutsamer Bereich angegeben.<br />

- FND „Pfuhle Kienberg“ (Beschluss 19.04.1990 Kreis Dahme Spreewald):<br />

Dieses Gebiet ist als Amphibienlaichgebiet bedeutend und hat eine Funktion als Trittsteinbiotop.<br />

4.3.2.3 Fauna Flora Habitat (FFH)-Vorschlagsgebiete<br />

- FFH-Vorschlagsgebiet „Glasowbachniederung“<br />

- FFH-Vorschlagsgebiet „Brunnluch“<br />

- FFH-Vorschlagsgebiet „Genshagener Busch“<br />

- FFH-Vorschlagsgebiet „Nuthe-Nieplitz-Niederung“<br />

- FFH-Vorschlagsgebiet „Wernsdorfer See“<br />

- FFH-Vorschlagsgebiet „Spree“<br />

- FFH-Vorschlagsgebiet „Löcknitztal“<br />

- FFH-Vorschlagsgebiet „Müggelspree“<br />

- FFH-Vorschlagsgebiet „Müggelsee“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!