03.06.2013 Aufrufe

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Planfeststellungsbeschluss</strong> Teil C - Entscheidungsgründe<br />

Ausbau Verkehrsflughafen Berlin-Schönefeld<br />

44/1-6441/1/101 Seite 687 von 1171<br />

quellen ist deshalb nicht angebracht, vielmehr ist eine differenzierte Betrachtung der einzelnen Lärmquellen<br />

und der hierfür maßgeblichen Immissionsrichtwerte vorzunehmen.<br />

Auch der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) nimmt zur Frage der Geräusche aus verschiedenen<br />

Quellen Stellung. 226 Er weist darauf hin, dass die inhaltliche Ausgestaltung eines sogenannten<br />

Gesamtlärmbelastungswertes sehr problematisch und aus der Sicht der Lärmwirkung nicht vertretbar<br />

ist. Eine akzeptorbezogene Betrachtungsweise ist ansatzweise mit dem Bundesimmissionsschutzgesetz<br />

vorhanden, aber der Gesetzgeber selbst hat mit dem Ausschluss des Fluglärms aus diesem<br />

Gesetz (§ 2 Abs. 2 BImSchG) und der Verkehrslärmschutzverordnung (16. BImSchV), die beim Bau<br />

neuer Verkehrswege die Belastung durch andere, gleichzeitig gebaute Verkehrswege oder die Vorbelastung<br />

aus bestehenden Verkehrswegen nicht berücksichtigt, für eine separierte Betrachtung der<br />

Lärmquellen plädiert. Auch der Novellierungsansatz zur Fluglärmgesetzgebung behält diesen Weg der<br />

Separierung der Lärmquellen bei. <strong>Der</strong> SRU kommt zu der Auffassung, dass hinsichtlich des Umgangs<br />

mit Geräuschen aus verschiedenen Quellen erhebliche Unsicherheiten hinsichtlich Bewertung und Zurechnung<br />

bestehen. Er fordert zur Umsetzung eines weitergehenden Regelungskonzeptes für alle Geräuscharten<br />

zunächst eine Klärung der aufgeworfenen Bewertungsfragen aus technischer, wirkungsseitiger<br />

und rechtlicher Sicht. Andererseits soll im Vorfeld der Gesundheitsgefährdung bei ganz erheblicher<br />

Erhöhung der Gesamtbelastung durch eine Quelle eine Korrektur der zumutbaren Belastung erfolgen.<br />

Die Forderung nach einer mehr schutzgutbezogenen Herangehensweise bei Lärmbeurteilungen hat der<br />

SRU im aktuellen Gutachten nochmals betont und gleichzeitig dazu aufgefordert, interdisziplinäre Ansätze<br />

zu suchen und zu forschen, um die erforderlichen Erkenntnisse gewinnen zu können. 227<br />

Einige Einwendungen und Stellungnahmen befassen sich mit der Problematik des Gesamtlärms, der an<br />

Immissionsorten einwirkt. Dabei wird vordergründig auf die Lärmbelastungen durch Flug-, Straßen- und<br />

Schienenverkehrslärm hingewiesen und eine gemeinsame Wirkungsbetrachtung gefordert. Dies setzt<br />

aber voraus, dass einer Gesamtlärmbelastung auch eine Gesamtlärmwirkung entsprechen würde. Das<br />

ist nach Auffassung der Planfeststellungsbehörde jedoch nicht der Fall. Sie folgt insoweit den Aussagen<br />

des Gutachtens M 9. Dies liegt zum einen an den unterschiedlichen Belästigungswirkungen der verschiedenen<br />

Schallquellen bei gleichen Pegeln. Durch verschiedene Untersuchungen wurde zum anderen<br />

darauf hingewiesen, dass sich die Geräusche verschiedener Lärmquellen in ihrer Frequenzzusammensetzung<br />

und ihrem zeitlichen Auftreten erheblich unterscheiden, wodurch auch die hervorgerufenen<br />

Lärmwirkungen unterschiedlich sind. 228<br />

Durch eine Neuauswertung einiger großer Feldstudien wurden detaillierte Zahlenangaben zu den Belästigungsreaktionen<br />

bei den unterschiedlichen Schallquellen und unterschiedlichen Schallpegeln gefunden.<br />

229 Bei gleichen Schallpegeln wird Fluglärm als lästiger erlebt als Straßenverkehrslärm, während<br />

Schienenverkehrslärm weniger lästig ist und deshalb einen so genannten Bonus erhält. Andere Untersuchungen<br />

kommen zu dem Ergebnis, dass für Fluglärm ein Bonus von 2-3 dB(A) anzusetzen wäre. 230<br />

Hier besteht insgesamt noch wissenschaftlicher Klärungsbedarf. Ein weiterer Grund gegen eine einfa-<br />

226 SRU (1999): 204-206<br />

227 SRU (2004): 506<br />

228 Oliva (1998)<br />

Stansfeld, St., Haines, M., Brown, B. (2000): Noise and Health in the Urban Environment. Reviews on Environmental<br />

Health, 15, No. 1–2.<br />

229 Miedema , H. (1993): Response functions for environmental noise. In: Vallet, M. (Eds.) (1993): Noise and man - Noise as<br />

a public health problem. Proc. 6th Intern. Congr., Vol. 3, 428-433. Lyon: Actes Inrets No. 34.<br />

230 Oliva und Hüttenmoser (2000)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!