03.06.2013 Aufrufe

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil C - Entscheidungsgründe <strong>Planfeststellungsbeschluss</strong><br />

Ausbau Verkehrsflughafen Berlin-Schönefeld<br />

Seite 550 von 1171 44/1-6441/1/101<br />

aufhalten können, z. B. in Aufenthaltsräumen, sollten aus präventiven Gründen die Werte einen<br />

Dauerschallpegel von 65 dB(A) tagsüber nicht überschreiten.<br />

Nahezu ausschließlich wird in der epidemiologischen Literatur zur Beziehung zwischen Schall und<br />

Krankheit der äquivalente Dauerschallpegel verwendet. Doch auch der Maximalpegel kann zu vegetativen<br />

Veränderungen mit Störungspotenz führen. Von hohen Schallpegeln über 115 dB(A) ist<br />

diese Wirkung weitgehend gesichert. Auch in den Gutachten M 8 und M 9 werden Maximalpegelhäufigkeiten<br />

als Gefährdungskriterium verwandt. In den Einwendungen wird sehr häufig das im<br />

lärmmedizinischen Gutachten M 8 aufgeführte Lärmgefährdungsgebiet kritisiert, das durch die Fläche<br />

charakterisiert wird, in der mehr als 19 Lärmereignisse mit einem Maximalpegel Lmax von 99<br />

dB(A) (19 x 99 dB(A)) auftreten.<br />

Durch akute Schallbelastungen kommt es im Lärmgefährdungsgebiet bei diesen Pegeln zu vegetativen<br />

Übersteuerungen, wodurch die Schwelle zur Gesundheitsgefährdung überschritten wird. In der<br />

gutachterlichen Stellungnahme des MAGSF zu den lärmmedizinischen Gutachten M 8 und M 9<br />

„Ausbau Flughafen Schönefeld“ 167 sowie in der daraus resultierenden Veröffentlichung 168 wird die<br />

Ableitung des Kriteriums vehement kritisiert. Eine Auseinandersetzung mit diesen Argumentationen<br />

erfolgte daraufhin in einer Veröffentlichung des lärmmedizinischen Gutachters. 169 Von Belang ist<br />

diese wissenschaftliche Auseinandersetzung hier nicht, da dieses sogenannte Lärmgefährdungsgebiet<br />

weder im Ist-Zustand noch in den prognostizierten Verkehrsfällen besiedelte Gebiete in der<br />

Umgebung des Flughafens trifft.<br />

Die Bestimmung von Kriterien für schädigende Maximalpegel von Fluglärmereignissen am Tag zwischen<br />

6 und 22 Uhr ist äußerst schwierig, da vielfältige Schallereignisse auf den Menschen einwirken<br />

und die Prozesse auf Einzelereignisse auch schwierig zu erforschen sind. In anderen Untersuchungen<br />

wird ausgeführt, dass ein Maximalpegel Lmax von 90 dB(A) für die Übersteuerungsvermeidung<br />

plausibel ist, sofern er selten überschritten wird. Es wird definiert, dass tagsüber maximal 25<br />

Ereignisse, die unter Berücksichtigung einer Einwirkzeit von im Mittel 23 Sekunden als selten (1 %<br />

von 16 Stunden) bezeichnet werden können, mit einem Maximalpegel von 90 dB(A) zulässig sind,<br />

um vegetative Übersteuerungen zu vermeiden. 170 Das für den Flughafen Frankfurt-Hahn festgelegte<br />

Kriterium von 17 x 90 dB(A) ist dagegen willkürlich postuliert, was man nur unter dem Gesichtspunkt,<br />

dass der Übersteuerungs- und damit Gefährdungswert erheblich unterschritten werden soll,<br />

rechtfertigen kann.<br />

Um Gesundheitsgefährdungen bei längerfristiger Einwirkung zu vermeiden, sollte daher unter präventiven<br />

Gesichtspunkten angestrebt werden, dass in Wohngebieten eine Pegelhäufigkeit von 25<br />

Fluglärmereignissen mit einem Maximalpegel von 90 dB(A) pro 16-Stundentag nicht überschritten<br />

wird. Die Lärmkontur mit einem Dauerschallpegel von 70 dB(A), die hier der Abgrenzung zu einer<br />

167 Maschke, C., Hecht, K. (2000): Gutachterliche Stellungnahme zu den lärmmedizinischen Gutachten M 8 und M 9 „Ausbau<br />

Flughafen Schönfeld“. Hohenneuendorf: UBICOM Gesellschaft für Telekommunikation mbH.<br />

168 Maschke, C., Hecht, K., Wolf, U., Feldmann, J. (2001): 19 x 99 Dezibel (A) – Ein gesicherter Befund der Lärmwirkungsforschung?<br />

Bundesgesundheitsblatt 44:137-148.<br />

169 Scheuch, K., Jansen, G. (2002): Präventivmedizinische Überlegungen zu Fluglärm-Orientierungswerten für Einzelschallereignisse<br />

am Tag. Zeitschrift für Lärmbekämpfung 49 (1): 7-12.<br />

170 Spreng, M. (2003): Lärmmedizinisches Gutachten C 8. Verlängerung der Start-/Landebahn des Flughafens Frankfurt-<br />

Hahn.www.hahnplus.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!