03.06.2013 Aufrufe

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil C - Entscheidungsgründe <strong>Planfeststellungsbeschluss</strong><br />

Ausbau Verkehrsflughafen Berlin-Schönefeld<br />

Seite 348 von 1171 44/1-6441/1/101<br />

Luftverkehr im Jahr 2002<br />

Beförderte Personen Beförderte Güter<br />

Zusteiger Aussteiger Einladung Ausladung<br />

1.000/Jahr 1.000 Tonnen/Jahr<br />

Baden-Württemberg 3.937 3.928 9 7<br />

Bayern 13.144 13.062 89 70<br />

Berlin 5.215 5.194 7 8<br />

Brandenburg 832 808 6 5<br />

Bremen 834 827 1 1<br />

Hamburg 4.403 4.387 12 13<br />

Hessen 23.989 24.101 788 703<br />

Mecklenburg-Vorpommern 89 89 - -<br />

Niedersachsen 2.443 2.431 3 2<br />

Nordrhein-Westfalen 11.785 11.778 277 262<br />

Rheinland-Pfalz 740 740 - -<br />

Saarland 203 197 0 0<br />

Sachsen 1.665 1.604 5 3<br />

Sachsen-Anhalt 3 3 - -<br />

Schleswig-Holstein 209 209 - -<br />

Thüringen 222 198 1 1<br />

Deutschland 69.713 69.555 1.199 1.075<br />

Quelle: Statistisches Bundesamt 2003<br />

Anhand der Statistik lässt sich erkennen, dass die wirtschaftsstarken Bundesländer mit großen, in Ballungszentren<br />

gelegenen Flughäfen den größten Teil des Luftverkehrsaufkommens abwickeln. In der<br />

Region Berlin/Brandenburg werden gegenwärtig im bestehenden Flughafensystem 8,7 % des bundesweiten<br />

Passagieraufkommens und 1,2 % des bundesweiten Frachtaufkommens abgefertigt.<br />

Die Region Berlin/Brandenburg ist das nordöstliche Ballungszentrum der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Zudem ist Berlin die Hauptstadt der Bundesrepublik mit Sitz der Bundesregierung. Die internationalen<br />

Krisenereignisse und die gegenwärtige wirtschaftliche Schwäche haben auch hier zu einem vorübergehenden<br />

Einbruch bei der Nachfrage nach Luftverkehrsleistungen geführt.<br />

Bereits mittelfristig wird jedoch parallel zu einer wirtschaftlichen Belebung mit einer steigenden Nachfrage<br />

nach Luftverkehrsleistungen zu rechnen sein. Selbst wenn der direkte Hauptstadteffekt mit zusätzlich<br />

200.000 bis 300.000 Fluggästen im Jahr 2010 als relativ gering einzuschätzen ist, führt die Verlegung<br />

des Regierungssitzes zu einer Aufwertung von Berlin als Standort zentraler Dienstleistungen und<br />

Wirtschaftsfunktionen (so Intraplan Consult GmbH, Plausibilitätsprüfung vorhandener Prognosen für die<br />

Entwicklung der Luftverkehrskapazitäten in Berlin-Brandenburg, S. 10). Erste Tendenzen in diese Richtung<br />

können gegenwärtig beim Umzug großer Firmen der Unterhaltungsindustrie nach Berlin beobachtet<br />

werden.<br />

Mit steigender Nachfrage nach Luftverkehrsleistungen tritt die oben bereits beschriebene Wechselwirkung<br />

mit Beschäftigungsangeboten auch in der Region ein, wenn auch nach der Studie über die Ein-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!