03.06.2013 Aufrufe

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil C - Entscheidungsgründe <strong>Planfeststellungsbeschluss</strong><br />

Ausbau Verkehrsflughafen Berlin-Schönefeld<br />

Seite 1132 von 1171 44/1-6441/1/101<br />

4.7.4.6 Verlust von Grundwasserneubildungsfläche<br />

Durch die vorhabensbedingten Neuversiegelungen geht eine Grundwasserneubildungsfläche von rund<br />

481 ha verloren. Das Entwässerungskonzept sieht zur Minimierung der Auswirkungen auf den Grundwasserhaushalt<br />

und zur Minimierung von Einleitungen in Vorfluter eine überwiegende Versickerung des<br />

auf den versiegelten Flächen anfallenden Niederschlagswassers vor. Nach den Ergebnissen von Modellrechnungen<br />

wird der Verlust an Grundwasserneubildung in Höhe von im Mittel 650.000 m³/Jahr<br />

durch die Versickerung von anfallendem Niederschlagswasser in Höhe von im Mittel 680.000 m³/Jahr<br />

vollständig ausgeglichen. Im Umfeld der zentralen Versickerungsmulde kommt es bis in eine Entfernung<br />

von 1,5 bis 2 km zu einem Grundwasseranstieg; die größte Aufhöhung mit Werten über 1 m tritt im unmittelbaren<br />

Nahbereich der Versickerungsmulde auf. Bereits in der Bauphase wird das in den Baugruben<br />

gehobene Grundwasser zum überwiegenden Teil in der zentralen Versickerungsmulde versickert.<br />

Hierdurch kommt es im Umfeld der Versickerungsanlage auch bauzeitlich zu einem Grundwasseranstieg,<br />

der im unmittelbaren Nahbereich der Versickerungsmulde bei 1 bis 2 m liegt.<br />

Dies bedingt auch Auswirkungen durch Grundwasseranstieg in den umgebenden Siedlungsbereichen.<br />

Im Bereich der Ortschaft Rotberg kann es durch die bauzeitliche und betriebsbedingte Versickerung zu<br />

einer Grundwasseraufhöhung zwischen ca. 25 bis ca. 60 cm kommen, durch die sich die derzeitigen<br />

Flurabstände auf 2,10 bis 1,00 m unter GOK verringern. Für den Siedlungsbereich Kiekebusch wird<br />

eine Grundwasseraufhöhung von 5 bis 10 cm prognostiziert. Auch im Bereich der Waltersdorfer Flutgrabenaue<br />

kann es durch die wasserbaulichen Maßnahmen lokal zu Grundwasseraufhöhungen (Stauhaltung<br />

des neuen Wehres Waltersdorf) kommen.<br />

4.7.4.7 Veränderung der Grundwasserbeschaffenheit<br />

Vorhabensbedingt sind sowohl in der Bauphase als auch während des Betriebs Auswirkungen auf die<br />

Grundwasserbeschaffenheit möglich. Wesentliche mögliche Quellen sind Unfälle beim Umgang mit<br />

wassergefährdenden Stoffen und Altlasten. Die Gefahr durch Auswirkungen in der Bauphase wird durch<br />

ein umfangreiches Monitoring-Programm zur Überwachung der Altlasten und ein Havariekonzept weitgehend<br />

minimiert. In der Betriebsphase regeln die gesetzlichen Bestimmungen zum Umgang mit wassergefährdenden<br />

Stoffen (v.a. Treibstoff), dass Auswirkungen auf das Grundwasser ebenfalls weitgehend<br />

ausgeschlossen werden können (siehe C.II.14 „Wasserwirtschaft“, ab Seite 756).<br />

Relevante Einträge von Luftschadstoffen in das Grundwasser sind aufgrund der geringen vorhabensbedingten<br />

Zusatzbelastung der Luft auszuschließen (s. o. C.III.4.4 „Schutzgut Luft“, ab Seite 1122). Ebenfalls<br />

ausgeschlossen werden können Schadstoffeinträge in das Grundwasser durch Kerosin-Ablässe<br />

(s. o. C.III.4.4 „Schutzgut Luft“). Diese Einschätzung wird auch durch verschiedene Untersuchungen an<br />

deutschen Verkehrsflughäfen gestützt, bei denen sowohl in Bezug auf flugverkehrsbedingte Emissionen<br />

als auch in Bezug auf Kerosin-Notablässe in keinem Fall Belastungen des Bodens festgestellt werden<br />

konnten. Da der Boden als Filter und Puffer für Schadstoffeinträge in das Grundwasser wirkt, können<br />

damit auch Auswirkungen auf die Grundwasserbeschaffenheit ausgeschlossen werden.<br />

4.8 Schutzgut Landschaft<br />

4.8.1 Untersuchungsraum<br />

Zur Bestimmung des Untersuchungsraums für eine detaillierte Erfassung des Landschaftsbildes wurde<br />

im Hinblick auf die bau- und anlagebedingten Wirkungen ein 1000 m tiefer „Puffer“ um das Flughafengelände<br />

gelegt. Ergänzend wurden für die linienhaften Vorhabenskomponenten Schiene, Straße, Lei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!