03.06.2013 Aufrufe

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil C - Entscheidungsgründe <strong>Planfeststellungsbeschluss</strong><br />

Ausbau Verkehrsflughafen Berlin-Schönefeld<br />

Seite 362 von 1171 44/1-6441/1/101<br />

Prognostiziertes Luftverkehrsaufkommen der Region Berlin/Brandenburg<br />

% Luftfracht (einschl. %<br />

%<br />

Jahr Passagiere (Durchschnitt) Luftpost) in Tonnen (Durchschnitt) Flugbewegungen (Durchschnitt)<br />

2007 17.100.000 171.000 205.000<br />

234.100*<br />

2010 19.100.000 3,80 231.000 10,50 223.000 2,80<br />

2015 22.800.000 3,60 344.000 8,30 252.000 2,50<br />

2020 27.100.000 3,50 496.000 7,60 280.000 2,10<br />

2023 30.000.000 3,40 600.000 6,60 301.000 2,40<br />

2023** 30.000.000 3,40 600.000 6,60 329.000<br />

355.050*<br />

5,50<br />

* einschl. Allgemeine Luftfahrt und Hubschrauber<br />

** ohne Berücksichtigung von Kapazitätsbeschränkungen an den Zielflughäfen<br />

Um die für das Jahr 2023 prognostizierte Zahl von 30 Millionen Passagieren pro Jahr zu erreichen, wäre<br />

ausgehend von der Passagierzahl des Jahres 2003 eine durchschnittliche jährliche Steigerung von<br />

4,15 % notwendig. Dieser Wert liegt zwischen dem Wert von 3,15 % für das durchschnittliche jährliche<br />

Wachstum der Passagierzahlen im Berliner Flughafensystem in den Jahren 1992 bis 2002 sowie dem<br />

Wert von 5,5 % für das Wachstum der Passagierzahlen im internationalen Luftverkehr im gleichen Zeitraum<br />

und stellt insofern eine durchaus realistische Einschätzung des zukünftigen Passagierwachstums<br />

dar. Zu beachten ist allerdings, dass es sich bei dem Wert von 4,15 % um das durchschnittliche jährliche<br />

Wachstum über einen Zeitraum von 20 Jahren handelt. Insofern geht die Planfeststellungsbehörde<br />

davon aus, dass bis zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme des ausgebauten Flughafens Berlin-Schönefeld<br />

das durchschnittliche jährliche Wachstum der Passagierzahlen im Berliner Flughafensystem in der Größenordung<br />

des bisherigen Wachstums und somit unterhalb des Wertes von 4,15 % liegen wird. Wie<br />

oben dargelegt wird ferner davon ausgegangen, dass der Flughafen Berlin-Schönefeld nach Fertigstellung<br />

des beantragten Ausbaus verstärkt an der Entwicklung des internationalen Luftverkehrs teilhaben<br />

wird und die durchschnittlichen jährlichen Wachstumsraten im Bereich der langjährigen durchschnittlichen<br />

Wachstumsraten des internationalen Luftverkehrs liegen werden. Die durchschnittlichen Wachstumsraten<br />

werden somit oberhalb der für die Jahre von 2015 bis 2023 prognostizierten Wachstumsraten<br />

von 3,4 % bis 3,6 % liegen. Die Planfeststellungsbehörde schließt sich insofern der Auffassung des<br />

Gutachters Intraplan an, dass es sich bei der von den Antragstellern vorgelegten Verkehrsprognose um<br />

eine eher zurückhaltende, konservative Prognose handelt. Dies betrifft insbesondere den Zeitraum nach<br />

der Inbetriebnahme des beantragten Ausbauprojektes.<br />

Um den für das Jahr 2023 prognostizierten Wert von 600.000 Tonnen Luftfracht pro Jahr zu erreichen,<br />

wäre ausgehend von der im Jahr 2003 umgeschlagenen Luftfrachttonnage ein durchschnittliches jährliches<br />

Wachstum von 14,26 % erforderlich. Diese Wachstumsrate liegt sowohl deutlich oberhalb der in<br />

den Jahren 1992 bis 2002 im Berliner Flughafensystem zu verzeichnenden durchschnittlichen jährlichen<br />

Wachstumsrate (5,27 % ohne Luftpost, 1,84 % mit Luftpost) als auch deutlich oberhalb der im gleichen<br />

Zeitraum im internationalen Luftfrachtverkehr zu verzeichnenden Wachstumsrate (6,1 %). Selbst unter<br />

der Voraussetzung, dass der Flughafen Berlin-Schönefeld nach Inbetriebnahme des beantragten Ausbauprojektes,<br />

wie im Passagierbereich auch bei der Luftfracht verstärkt an der Entwicklung des internationalen<br />

Luftverkehrs teilhaben wird, sind durchschnittliche jährliche Steigerungsraten von 14,26 % nach<br />

Auffassung der Planfeststellungsbehörde nicht zu realisieren. Die Planfeststellungsbehörde schließt<br />

sich somit auch in diesem Punkt der Auffassung des Gutachters Intraplan an.<br />

Allerdings gehen die Träger des Vorhabens im Bereich der Luftfracht davon aus, dass mit einem Anteil<br />

von über 60 % der weitaus größte Teil der prognostizierten Luftfrachttonnage als Beiladefracht auf Passagierflügen<br />

befördert werden wird. Dieser Wert wird von der aktuellen Statistik der IATA gestützt. So

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!