03.06.2013 Aufrufe

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil C - Entscheidungsgründe <strong>Planfeststellungsbeschluss</strong><br />

Ausbau Verkehrsflughafen Berlin-Schönefeld<br />

Seite 542 von 1171 44/1-6441/1/101<br />

räusche verstärkt werden können. Schutzkriterien müssen deshalb das generelle Auftreten von Aufwachreaktionen<br />

insbesondere im Hinblick auf die zweite Nachthälfte regulieren und damit die Anzahl<br />

erinnerbarer Aufwachreaktionen beschränken. Einen möglichen Ansatz für eine solche Regelung bietet<br />

die Fluglärmsynopse, die für den präventiven Richtwert in der ersten Nachthälfte bis zu acht Lärmereignisse<br />

mit einem Maximalpegel Lmax von 56 dB(A) zulässt, in der zweiten Nachthälfte fünf Lärmereignisse<br />

mit einem Maximalpegel Lmax von 53 dB(A).<br />

Werte in der Richtlinie der WHO 150 wie auch des Interdisziplinären Arbeitskreises für Lärmwirkungsfragen<br />

beim Umweltbundesamt 151 , die auch in den Einwendungen angeführt wurden, mit Maximalpegeln<br />

von 40 dB(A) stellen keine Grenzwerte der Belastbarkeit dar, sie weisen eine äußerst präventive Zielvorstellung<br />

aus, die einen sicheren Bereich umschreibt, in dem auch andere Effekte in der Nacht kaum<br />

noch lärmbedingt auftreten.<br />

So ist der in den lärmmedizinischen Gutachten verwendete Grenzwert von maximal 6 zulässigen Überflügen<br />

mit einem Maximalpegel von 60 dB(A) im Rauminnern unter dem Aspekt der Vermeidung möglicher<br />

Gesundheitsgefährdungen auch aufgrund anderer Untersuchungen nicht abzulehnen. Er zwingt<br />

bei Überschreitungen zum Handeln, da dann die Möglichkeit gesundheitlicher Beeinträchtigungen nicht<br />

abzuweisen ist und weitere negative Wirkungen wahrscheinlich sind. Infolgedessen definiert die Fluglärmsynopse<br />

hier den kritischen Toleranzwert.<br />

Zahlreiche Arbeiten zur Lärmwirkungsforschung fordern die Begrenzung des maximalen Innenpegels<br />

auf 55 dB(A). 152 Von der Fluglärmsynopse wird ein Wert von 53 dB(A) als präventiver Richtwert gefordert,<br />

höhere Schwellenwerte nennen andere Studien. 153 Die laborexperimentellen ermittelten Schwellenwerte<br />

liegen somit zwischen 53 und 60 dB(A), die in Felduntersuchungen ermittelten Schwellenwerte<br />

fallen nach anderen Untersuchungen 154 sogar um 2 dB(A) höher aus. Unterhalb der Schwellen kommt<br />

es zu keinen störenden Einflüssen auf den Nachtschlaf.<br />

150 Berglund, B., Lindvall, T., Schwela, D.H. (1999): Guidelines for community noise. Geneva: World Health Organization.<br />

151 Interdisziplinärer Arbeitskreis für Lärmwirkungsfragen beim Umweltbundesamt (1982).<br />

152 Health Council of the Netherlands (HCN) (1991): Gezondheidsraad: Commissie Slaapverstoring en vliegtuiglawaai en<br />

slaap. Vliegtuiglawaai en slaap. Den Haag: Gezondheidsraad, publikatie 1191/5.<br />

Eberhardt, J.L. (1987): The influence on sleep of noise and vibrations caused by road traffic. Akademisk avhandling.<br />

Lund: bloms Boktrycherie AB.<br />

Öhrström, E. (1999): Sleep disturbances caused by road traffic noise. J Acoust Soc Am 105: 1218.<br />

Maschke im lärmmedizinischen Gutachten zum Planfeststellungsverfahren Vorfeld 2 Flughafen Hamburg, Band 23,<br />

Kapitel 16.<br />

153 Osada, Y., Ogawa, S., Ohkubo, C., Miyazaki, K. (1974): Experimental study on the sleep interference by train noise. Bull<br />

Inst Publ Health 23: 171-177.<br />

Öhrström, E., Rylander, R. (1990): Sleep disturbance by road traffic noise - a laboratory study on number of noise<br />

events. J Sound Vib 143: 93-101.<br />

Muzet, A., Ehrhart, J., Eschenlauer, R., Lienhard J.P. (1980): Modifications vegetatives entrainees par le bruit au cours<br />

du sommeil. Ministère de l’Environment et du Cadre de Vie, Comité Bruit et Vibration. Convention no 76.22.<br />

154 Fidell, S., Pearsons, K., Howe, R., Tabachnick, B., Silvati, L., Barber, D.S. (1994): Noise-induced sleep disturbance in<br />

residential settings. Armstrong Laboratory, Air Force Material Command, Wright-Patterson Air Force Base, Ohio 45433-<br />

6573, AL/OE-TR-1994-0131.<br />

Pearsons, K.S., Barber D.,S., Tabachnick B.G., Fidell, S. (1995): Predicting noise-induced sleep disturbance. J Acoust<br />

Soc Am 97: 331-338.<br />

Vernet, M. (1983): Comparison between train noise and road noise annoyance during sleep. J Sound Vib 87:331-335.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!