03.06.2013 Aufrufe

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil C - Entscheidungsgründe <strong>Planfeststellungsbeschluss</strong><br />

Ausbau Verkehrsflughafen Berlin-Schönefeld<br />

Seite 1150 von 1171 44/1-6441/1/101<br />

Es kann nicht ausgeschlossen werden kann, das der obere Grundwasserleiter oder einzelne Biotope<br />

mit dem Hauptgrundwasserleiter in Verbindung stehen. Eine sichere Prognose ist wegen der komplexen<br />

Zusammenhänge zwischen den einzelnen Teilen dieses Systems nicht möglich. Betroffen könnten die<br />

grundwasserabhängigen Biotope im Bereich der Grundwasserabsenkung von mehr als 0,1 m sein. Dazu<br />

gehören auch Bereiche innerhalb des Naturschutzgebiets „Torfbusch“ und des Naturschutzgebiets<br />

„Glasowbachniederung“ als Teilflächen des FFH-Vorschlagsgebiet „Glasowbachniederung“. Aufgrund<br />

der Ergebnisse der Modellsimulationen sind im Bereich des FFH-Vorschlagsgebietes „Glasowbachniederung“<br />

im Hauptgrundwasserleiter zeitlich befristete Grundwasserabsenkungen von bis zu 0,5 m zu<br />

erwarten. Bauzeitliche Grundwasserabsenkungen im Hauptgrundwasserleiter werden auch für den Bereich<br />

des NSG „Torfbusch“ (bis zu 2,5 m) sowie den Bereich des NSG „Flutgrabenaue Waltersdorf“ (0,5<br />

bis 0,1 m) prognostiziert. Aber auch für einige grundwasserunabhängige Biotope wie Wälder und Alleen<br />

sind Beeinträchtigungen nicht auszuschließen.<br />

Diese potenziellen Beeinträchtigungen können sicher vermieden werden - dies gilt insbesondere für das<br />

FFH-Vorschlagsgebiet „Glasowbachniederung“. Baubedingte Grundwasserabsenkungen und damit die<br />

Gefährdung wertvoller Biotope werden durch Monitoringprogramme überwacht. Eventuell sind entsprechende<br />

Vermeidungsmaßnahmen durchzuführen, deren Wirksamkeit ebenfalls durch das Monitoring<br />

überwacht werden kann. Die vorgelegten Monitoring-Konzepte werden nach den aktuellen Entwicklungen<br />

fortgeschrieben und mit den zuständigen Behörden abgestimmt. Die Umsetzung der Vermeidungsmaßnahmen<br />

und des zugehörigen Monitorings wird den Trägern des Vorhabens durch die in den<br />

Kapiteln Wasserwirtschaft sowie Natur und Landschaft auferlegten Nebenbestimmungen aufgegeben.<br />

Eine wesentliche Vermeidungsmaßnahme betrifft die veränderte Bauwasserhaltung. Durch diese können<br />

Grundwasserabsenkungen im Bereich des FFH-Vorschlagsgebietes „Brunnluch“ vermieden werden.<br />

Durch eine Anpassung der Versickerung des gehobenen Grundwassers in der Bauphase und unmittelbar<br />

danach wird sichergestellt, dass der Absenkungstrichter den Bereich des Gebiets „Brunnluch“<br />

nicht erreicht. Die Funktionsfähigkeit der vorgesehenen Maßnahmen wird durch die Modelluntersuchung<br />

„Eingriffsvermeidung Brunnluch„ vom 21.2.2003 belegt.<br />

Zu den Einzelheiten potenzieller Beeinträchtigungen durch Grundwasserabsenkungen sowie der Überwachung<br />

und Vermeidung von Eingriffen wird auf die Ausführungen im Abschnitt A.II.9 „Naturschutz<br />

und Landschaftspflege“, ab Seite 113, verwiesen.<br />

5.2.4 Veränderung der Wasserqualität durch die Einleitungen von Niederschlagswasser<br />

Beeinträchtigungen der Gewässerbiozönosen durch die Einleitung von Niederschlagswässern aus dem<br />

Flughafenbereich sind nicht zu erwarten. Im Beteiligungsverfahren wurde von Seiten der Träger öffentlicher<br />

Belange kritisiert, dass die Auswirkungen durch Regenwasserableitung in Oberflächengewässer<br />

vor allem in den Glasowbach zu erheblichen Beeinträchtigungen der Gewässerbiozönosen und der mit<br />

dem Gewässer in Verbindung stehenden Lebensräume führen würde. Die Planfeststellungsbehörde hat<br />

sich im Abschnitt A.II.9 „Naturschutz und Landschaftspflege“, ab Seite 113, mit dieser Frage auseinandergesetzt.<br />

Über die von den Ausbaumaßnahmen verursachte Inanspruchnahme von Gewässerbiotopen hinaus ist<br />

bei Einhaltung der in den Nebenbestimmungen des Kapitels Wasserwirtschaft festgelegten Grenzwerte<br />

(Begrenzung der Einleitmengen und CSB-Konzentrationen) keine erhebliche Beeinträchtigung für das<br />

Schutzgut Tiere und Pflanzen zu besorgen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!