03.06.2013 Aufrufe

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil C - Entscheidungsgründe <strong>Planfeststellungsbeschluss</strong><br />

Ausbau Verkehrsflughafen Berlin-Schönefeld<br />

Seite 632 von 1171 44/1-6441/1/101<br />

den ICAO Mitgliedstaaten eine Hilfestellung bei der Umsetzung des Balanced Approach Konzeptes<br />

liefern sollen. Ziel ist es, die Leitlinien zukünftig als ICAO Dokument zu veröffentlichen. Diese liegen<br />

derzeit noch nicht vor. Die Richtlinie 2002/30/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 26.<br />

März 2002 über Regeln und Verfahren für lärmbedingte Betriebsbeschränkungen auf Flughäfen der<br />

Gemeinschaft greift das Konzept des Balanced Approach Konzeptes der ICAO im Erwägungsgrund 10<br />

auf.<br />

Das Balanced Approach Konzept umfasst nach den bisher vorliegenden Entwürfen zwei wesentliche<br />

Schritte, wobei jeweils die lokale Situation zu betrachten ist:<br />

- Identifikation des Lärmproblems an einem Flughafen,<br />

- Ermittlung und Abschätzung möglicher Maßnahmen zur Lärmreduktion mit dem Ziel, die kosteneffektivste<br />

Maßnahme zu ermitteln und umzusetzen.<br />

Im Rahmen der Identifikation des Lärmproblems wird zunächst das Lärmminderungsziel festgelegt<br />

(z. B.: in den nächsten fünf Jahren soll die 60 dB(A) Lärmkontur flächenmäßig um 20 % reduziert werden).<br />

Ferner wird die Lärmsituation, die sich in fünf Jahren ergibt, unter Berücksichtigung aller bereits<br />

beschlossener Maßnahmen und prognostizierter Luftflottendaten berechnet (baseline noise situation).<br />

Zeigt die Berechnung, dass das Ziel der Reduktion unter den bestehenden Annahmen nicht erreicht<br />

wird, folgt der zweite Schritt des Balanced Approach Konzeptes, die Ermittlung und Abschätzung möglicher<br />

Maßnahmen. Hierzu werden alle potentiell möglichen Maßnahmen zur Lärmreduktion ermittelt. Die<br />

möglichen Maßnahmen zur Lärmreduktion lassen sich vier Hauptelementen zuordnen:<br />

- Reduzierung des Fluglärms an der Quelle<br />

Durch Weiterentwicklung von Triebwerken und Verbesserung der Flugzeugaerodynamik lässt sich<br />

der Lärm an der Quelle (des Luftfahrzeuges) reduzieren. Grundlegende Ziele werden über die Festlegung<br />

der Lärmgrenzwerte im ICAO Anhang 16, Band l, Fluglärm, fixiert. Die Lärmreduktion an der<br />

Quelle kann innerhalb des Balanced Approach Konzeptes berücksichtigt werden, indem die Entwicklung<br />

der am Flughafen operierenden Luftflotten (Modernisierung/Umrüstung) in die Berechnungen<br />

einfließt.<br />

- Landesplanung/Raumordnung<br />

Man unterscheidet drei Kategorien: Planende, direkt wirkende und finanzielle Maßnahmen. Planende<br />

Maßnahmen beinhalten die Berücksichtigung zukünftiger Entwicklungen des Flughafens, Ausweisung<br />

von Lärmschutzzonen (-konturen) usw., direkt wirkende Maßnahmen umfassen bauliche<br />

Aspekte von Häusern, Lärmschutzkonstruktionen, Landaufkauf usw., unter finanzielle Maßnahmen<br />

fallen u. a. lärmabhängige Gebühren, Ausbau von Infrastruktur.<br />

<strong>Der</strong> Landesplanung kommt eine besondere Bedeutung innerhalb des Balanced Approach Konzeptes<br />

zu. Zum einen können landesplanerische Maßnahmen für sich allein zu einer Reduktion der Anzahl<br />

der betroffenen Bevölkerung führen. Zum anderen sollen landesplanerische Maßnahmen die<br />

erzielten Ergebnisse sichern, die durch Maßnahmen der anderen drei Elemente des Balanced Approach<br />

Konzeptes erreicht werden. Hierunter ist in erster Linie die Vermeidung des Vorrückens der<br />

Bebauung in Gebiete zu verstehen, in denen der Lärmpegel durch andere Maßnahmen reduziert<br />

wurde.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!