03.06.2013 Aufrufe

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

Der Planfeststellungsbeschluss

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Planfeststellungsbeschluss</strong> Teil C - Entscheidungsgründe<br />

Ausbau Verkehrsflughafen Berlin-Schönefeld<br />

44/1-6441/1/101 Seite 361 von 1171<br />

stellung immer größerer Zubringerkapazitäten und der Optimierung der An- und Abflugzeiten auf den<br />

deutschen Flughäfen seitens der deutschen Fluggesellschaften wird die Zahl dieser Ausland-Ausland-<br />

Umsteiger bis zum Jahr 2015 ebenfalls außerordentlich stark wachsen. Hinzu kommen noch die Einsteiger<br />

aus dem grenznahen Ausland.<br />

Im nationalen sowie im europäischen Rahmen ist darüber hinaus auch der folgende Aspekt zu beachten:<br />

Das Wachstum im internationalen Luftverkehr konzentriert sich insbesondere auf die großen Luftverkehrsdrehscheiben.<br />

In Deutschland sind dies in erster Linie der Frankfurter Flughafen sowie der<br />

Flughafen München. Für den Frankfurter Flughafen gilt, dass in den vergangenen Jahren insbesondere<br />

in den besonders begehrten Spitzenzeiten die entsprechenden Kapazitäten oft nicht im erforderlichen<br />

Umfang bereitgestellt werden konnten, um die bestehende Verkehrsnachfrage vollständig bewältigen zu<br />

können. Dieser Effekt wird sich zukünftig auch am Flughafen München verstärkt zeigen.<br />

Aufgrund der Kapazitätsengpässe in Spitzenzeiten lag im Zeitraum von 1992 bis 2002 das durchschnittliche<br />

jährliche Wachstum der Passagierzahlen in Frankfurt bei 4,7 %. Die Zahl der Flugbewegungen<br />

wuchs im gleichen Zeitraum jährlich um durchschnittlich 3 %. Die Vergleichszahlen der IATA für diesen<br />

Zeitraum liegen bei 5,5 % für die Passagierzahlen und bei 4,6 % für die Zahl der Flugbewegungen. Die<br />

Zahlen für den Flughafen München weisen in den Jahren 1992 bis 2002 ein durchschnittliches Wachstum<br />

von jährlich 6,8 % für die Passagiere und von 6,0 % für die Zahl der Flugbewegungen aus. <strong>Der</strong><br />

Frankfurter Flughafen hat offensichtlich aufgrund von Kapazitätsengpässen nur eingeschränkt vom<br />

weltweiten Wachstum des Luftverkehrs profitieren können, während der Flughafen München aufgrund<br />

freier Kapazitäten im Vergleich zum Wachstum des internationalen Luftverkehrs überdurchschnittliche<br />

Wachstumsraten aufweist.<br />

Die Deutsche Flugsicherung geht in einer Prognose der Anzahl von nach Instrumentenflugregeln durchgeführten<br />

Flügen im Deutschen Luftraum davon aus, das die Anzahl dieser Flüge von 2,475 Millionen<br />

im Jahr 2002 bis zum Jahr 2010 auf einen Wert zwischen 2,996 Millionen und 3,543 Millionen Flügen<br />

pro Jahr steigen wird. Die Deutsche Flugsicherung geht somit im Hinblick auf die Entwicklung des Luftverkehrs<br />

von einer durchschnittlichen jährlichen Steigerungsrate zwischen 2,4 % und 4,6 % aus.<br />

4.2.3 Regional<br />

Wie oben dargelegt, ist davon auszugehen, dass der Flughafen Berlin-Schönefeld als zukünftig einziger<br />

Internationaler Verkehrsflughafen der Region Berlin/Brandenburg verstärkt an der Entwicklung des internationalen<br />

Luftverkehrs teilhaben wird.<br />

Das von den Trägern des Vorhabens prognostizierte Luftverkehrsaufkommen der Region Berlin/Brandenburg<br />

zeigt die folgende Tabelle.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!