30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

86<br />

Sechstes Kapitel.<br />

Die Gegner <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>.<br />

§ 1. Es konnte gezeigt werden, dafi <strong>der</strong> indirekte<br />

Tausch unter bestimmten Voraussetzungen, welche urn so<br />

haufiger zutreffen, je weiter die Arbeitsteilung <strong>und</strong> die<br />

Differenzierung <strong>der</strong> Bediirfnisse fortschreiten, zu einer notwendigen<br />

Erscheinung <strong>des</strong> Marktverkehres wird, <strong>und</strong> dafi<br />

die Entwicklung <strong>des</strong> indirekten Tausches allmahlich zur Ausbildung<br />

<strong>der</strong> Verwendung eines einzigen o<strong>der</strong> doch nur weniger<br />

Gtiter als allgemein gebrauchlicher Tauschmittel fuhrt. Wo<br />

tiberhaupt nicht getauscht wird, da kann es auch keinen<br />

indirekten Tausch geben, bleibt die Verwendung <strong>von</strong> Tauschmitteln<br />

unbekannt. So war es einst in <strong>der</strong> geschlossenen<br />

Hauswirtschaft, so soil es einst im rein sozialistischen Staatswesen<br />

sein, in dem die Produktion <strong>und</strong> Verteilung planmafiig<br />

durch eine Zentralstelle geregelt werden sollen \<br />

Das Bild <strong>des</strong> Zukunftsstaates ist <strong>von</strong> seinen Propheten nicht<br />

scharf umrissen worden-, nicht alien schwebt auch dasselbe<br />

Ideal vor. Es gibt unter ihnen welche, in <strong>der</strong>en System<br />

auch dem freien Austausche wirtschaftlicher Guter <strong>und</strong><br />

Dienste ein gewisser Spielraum gelassen wird, <strong>und</strong>, soweit<br />

dies <strong>der</strong> Fall ist, bleibt auch die Moglichkeit <strong>der</strong> Fortexistenz<br />

<strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> aufrecht.<br />

Nicht als Geld zu betrachten waren hingegen die A'nweisungen,<br />

welche die organisierte Gesellschaft an ihre Mitglie<strong>der</strong><br />

ausgeben wurde. Man nehme etwa an, dafi dem<br />

Arbeiter fur je eine St<strong>und</strong>e einfacher Arbeit eine Quittung<br />

ausgehandigt werde, <strong>und</strong> dafi die individuelle Aufteilung <strong>des</strong><br />

gesellschaftlichen Einkommens, soweit es nicht zur Bestreitung<br />

<strong>von</strong> Kollektivbedurfnissen o<strong>der</strong> zur Dotation <strong>der</strong> Arbeitsunfahigen<br />

verwendet wird, nach Mafigabe <strong>der</strong> im Besitze<br />

<strong>des</strong> Einzelnen befindlichen Anzahl <strong>von</strong> Quittungen erfolgt,<br />

1 Vgl. Lotz, G. F. Knapps neue Geldtheorie. (Jahrbuch fiir<br />

Gesetzgebung, Verwaltung <strong>und</strong> Volkswirtschaft im Deutschen Reich.<br />

XXX. Jahrgang. 1906.) S. 1215 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!