30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geldwertpolitik. 257<br />

Unter diesen 3 Millionen Einlagen waren 865 000 nicht hoher<br />

als 100 <strong>und</strong> 823000 nicht hoher als 500 Gulden. Die durchschnittliche<br />

GroBe einer Einlage betrug gegen 433 Gulden.<br />

Diese Kapitalbetrage sind viel zu gering, als daft ihr Zinsertrag<br />

einen so weit ins Gewicht fallenden Bestandteil <strong>des</strong><br />

Einkommens einer noch so bescheidenen Person o<strong>der</strong> Familie<br />

bilden konnte, dafi die Riicksichtnahme auf sie dem wirtschaftspolitischen<br />

Interesse dieser Personen die Richtung<br />

weisen miiBte. Die Wirtschaftspolitik <strong>des</strong> osterreichischen<br />

<strong>und</strong> <strong>des</strong> ungarischen Staates war auch in <strong>der</strong> Wahrungsfrage<br />

in erster Linie durch die Interessen <strong>der</strong> Produzenten,<br />

<strong>der</strong> Landwirte <strong>und</strong> <strong>der</strong> Industriellen, beeinfluBt. Auch diejenigen<br />

Personen, welche auf feste Bezuge angewiesen sind,<br />

wozu vor allem die offentlichen Angestellten zu zahlen sind,<br />

leisteten keinen Wi<strong>der</strong>stand, da sie hoffen durften, durch<br />

Verbesserung ihrer Bezuge fur den ihnen entgehenden zukiinftigen<br />

Gewinn reichlich entschadigt zu werden.<br />

Nur aus dem Auslande kamen einzelne Proteste gegen<br />

die Stabilisierung <strong>der</strong> Valuta. Sie gingen <strong>von</strong> den auslandischen<br />

Besitzern osterreichischer o<strong>der</strong> ungarischer, nicht<br />

auf Gold lauten<strong>der</strong> Schuldverschreibungen aus. Sie fanden<br />

aber keinerlei Berucksichtigung K<br />

Ebensowenig als in Osterreich-Ungarn fanden sich in<br />

den an<strong>der</strong>en Staaten Anhanger <strong>der</strong> im Tauschwerte steigenden<br />

Wahrung. Es hat nicht viele Lan<strong>der</strong> gegeben, in welchen<br />

die Erscheinung eines in <strong>der</strong> Kaufkraft steigenden Gel<strong>des</strong><br />

so deutlich in Erscheinung trat wie in Osterreich. Zu den<br />

wenigen Lan<strong>der</strong>n gehoren die Nie<strong>der</strong>lande. Als hier am<br />

21. Mai 1873 <strong>und</strong> dann wie<strong>der</strong> am 3. Dezember 1874 die<br />

Silberpragung eingestellt worden war, ohne dafi dem Gold<br />

gleichzeitig eine Stellung im Geldwesen zugewiesen wurde,<br />

trat bei <strong>der</strong> gunstigen Lage <strong>der</strong> hollandischen Zahlungsbilanz<br />

ein betrachtliches Steigen <strong>der</strong> Valuta ein, das sich in<br />

einem heftigen Rtickgange <strong>der</strong> Wechselkurse auf das Ausland<br />

aufierte. Dies hemmte den nie<strong>der</strong>landischen Ausfuhr-<br />

1 Vgl. Die wirtschaftspolitischen Motive, a. a. O. S. 572 f.<br />

<strong>Mises</strong>, <strong><strong>The</strong>orie</strong> <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!