30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erstes Kapitel.<br />

Das Wesen <strong>des</strong> Geldwerts.<br />

93<br />

§ 1. Im Mittelpunkte <strong>der</strong> volkswirtschaftlichen Geldprobleme<br />

steht <strong>der</strong> objektive Tauschwert <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>, <strong>der</strong><br />

im Sprachgebrauch <strong>des</strong> taglichen Lebens seine Kaufkraft<br />

genannt wird. Von ihm muft jede Erorterung ausgehen.<br />

In ihm allein treten die beson<strong>der</strong>en Eigenschaften <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong><br />

hervor, die zur Gegeniiberstellung <strong>von</strong> Geld <strong>und</strong> Ware gefiihrt<br />

haben. Dies darf allerdings nicht so verstanden werden,<br />

als ob dem subjektiven Wert in <strong>der</strong> Geldlehre nicht dieselbe<br />

Bedeutung zukame, die er sonst beansprucht. Auch fur die<br />

okonomische BeurteiluDg <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> bildet die subjektive<br />

Wertschatzung <strong>des</strong> Individuums die Gr<strong>und</strong>lage. Diese subjektiven<br />

Werturteile gehen auch beim Gelde gera<strong>des</strong>o wie<br />

bei den an<strong>der</strong>en wirtschaftlichen Giitern in letzter Linie auf<br />

die Bedeutung zuriick, die ein Gut o<strong>der</strong> Giiterkomplex als<br />

erkannte Bedingung eines sonst zu entbehrenden Nutzens<br />

fiir die Wohlfahrtszwecke eines Subjektes erlangt 1 . Aber<br />

wahrend die Niitzlichkeit <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en Giiter <strong>von</strong> gewissen<br />

aufieren Tatsachen (objektiver Gebrauchswert) <strong>und</strong> gewissen<br />

inneren Tatsachen, <strong>der</strong> Rangordnung <strong>der</strong> menschlichen Bediirfnisse,<br />

abhangt, also <strong>von</strong> Bedingungen, die nicht <strong>der</strong><br />

Kategorie <strong>des</strong> Wirtschaftlichen angehoren, son<strong>der</strong>n teils<br />

technologischer, teils psychologischer Natur sind, ist fiir den<br />

subjektiven Wert <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> sein objektiver Tauschwert,<br />

also ein dem Bereiche <strong>des</strong> Okonomischen angehoren<strong>des</strong> Merkmal,<br />

Voraussetzung. Subjektiver Gebrauchswert <strong>und</strong> subjektiver<br />

Tauschwert, bei den Waren zwei verschiedene Begriffe,<br />

fallen beim Gelde zusammen 2 . Beide fiihren auf<br />

1 Vgl. Bohm-Bawerk, Kapital a. a. 0. 2. Aufl. Innsbruck<br />

1900/1902. II. Bd. S. 142 f.<br />

2 Vgl. Walsh, <strong>The</strong> F<strong>und</strong>amental Problem in Monetary Science.<br />

New York 1903. S. 11; ahnlich Spiethoff, Die Quantitatstheorie<br />

insbeson<strong>der</strong>e in ihrer Verwertbarkeit als Haussetheorie (Festgaben fiir<br />

Adolf Wagner. Leipzig 1905). S. 256.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!