30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Stellung <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> im Kreise <strong>der</strong> wirtschaftlichen Guter. 81<br />

sein, ob das Geld in den Kapitalbegriff einzubeziehen ist<br />

o<strong>der</strong> nicht. Die Bildung <strong>der</strong>artiger Begriffe ist lediglich<br />

eine Frage <strong>der</strong> ZweckmaBigkeit; da konnen leicht Meinungsverschiedenheitenauftauchen.UberdiewirtschaftlicheFunktion<br />

<strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> aber muft vollige Ubereinstimmung <strong>der</strong> Ansichten<br />

zu erzielen sein.<br />

Von den beiden Kapitalbegriffen, die Bohm, <strong>der</strong> hergebrachten<br />

wissenschaftlichen Terminologie folgend, unterscheidet,<br />

ist <strong>der</strong> <strong>des</strong> sogenannten Privat- o<strong>der</strong> Erwerbskapitals<br />

<strong>der</strong> altere <strong>und</strong> weitere. Erst spater hat sich <strong>von</strong><br />

diesem urspriinglichen Stammbegriffe <strong>der</strong> <strong>des</strong> Sozial- o<strong>der</strong><br />

Produktivkapitals als engerer Begriff abgelost. Wir beginnen<br />

daher unsere Untersuchung folgerichtig mit <strong>der</strong><br />

Prufung <strong>des</strong> Verhaltnisses zwischen dem Privat- o<strong>der</strong> Erwerbskapital<br />

<strong>und</strong> dem Gelde.<br />

Als Privat- o<strong>der</strong> Erwerbskapital bezeichnen wir mit<br />

Bohm einen Inbegriff v.on Produkten, die als Mittel <strong>des</strong><br />

Giitererwerbes dienen 1 . Es ist niemals einem Zweifel unterlegen,<br />

dafi auch das Geld hierunter zu rechnen ist. Ganz<br />

im Gegenteil. Die wissenschaftliche Entwicklung <strong>des</strong> Kapitalbegriffes<br />

nimmt ihren Ausgangspunkt <strong>von</strong> <strong>der</strong> Bedeutung:<br />

zinstragende Geldsumme. Schrittweise wurde <strong>der</strong> Kapitalbegritf<br />

erweitert, bis er endlich jene Gestalt anaahm, in <strong>der</strong><br />

ihn die mo<strong>der</strong>ne Wissenschaft, im grofien <strong>und</strong> ganzen in<br />

ziemlicher Ubereinstimmung mit dem Sprachgebrauche <strong>des</strong><br />

Lebens, verwendet. Die allmahliche Entwicklung <strong>des</strong> Kapitalbegriffes<br />

bedeutet auch zugleich ein Fortschreiten in <strong>der</strong><br />

Erkenntnis <strong>der</strong> Kapitalfunktion <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. Die populare<br />

Anschauung nndet sich schnell mit <strong>der</strong> Tatsache ab, dafi<br />

ausgeliehene Geldsummen Zinsen tragen; das Geld ,,arbeitet"<br />

eben. Der wissenschaftlichen Betrachtungsweise genugte<br />

solche Weisheit nicht lange. Sie halt ihr die Tatsache entgegen,<br />

dafi das Geld selbst keine Fruchte trage. Schon im<br />

Altertum diirfte die Erkenntnis, die dann spater in die<br />

pragnante Form <strong>des</strong> Satzes pecunia pecuniam parere non<br />

1 Vgl. Bohm-Bawerk a. a. 0. II. T. S. 54 f.<br />

<strong>Mises</strong>, <strong><strong>The</strong>orie</strong> <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!