30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Erscheinungsformen <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. 35<br />

ihre Bewertung ist eine selbstandige; sie werden we<strong>der</strong> mit<br />

dem Geldbetrage, auf den sie lauten, gleichgewertet, noch<br />

auch entspricht ihre Wertung lediglicb dem Werte <strong>des</strong><br />

For<strong>der</strong>ungsrechtes, das sie darstellen. Ihr Tauschwert ist<br />

vielmehr auch durch jenen beson<strong>der</strong>en Faktor mitbestimmt,<br />

den wir im weiteren Verlaufe unserer Ausfiihrungen kennen<br />

lernen werden.<br />

Es ware natiirlich keineswegs unrichtig, wenn wir versuchten,<br />

auch die augenblicklich falligen sicheren Geldfor<strong>der</strong>ungen,<br />

die wir als Geldsurrogate bezeichnet haben,<br />

mit unter den Begriff <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> zu bringen. Ganz zu verwerfen<br />

ist nur die allgemein verbreitete Ubung, bestimmte<br />

Kategorien <strong>der</strong> Geldsurrogate, gewohnlich die Banknoten,<br />

Scheidemunzen u. <strong>der</strong>gl., als Geld zu bezeichnen <strong>und</strong> den<br />

an<strong>der</strong>en Kategorien, etwa den Kassenfuhrungsguthaben,<br />

scharf gegeniiberzustellen 1 . Das hiefie ohne jeden ersichtlichen<br />

Gr<strong>und</strong> klassifizieren; denn alles, was z. B. die Note<br />

vom Kassenfuhrungsguthaben scheidet, ist rein aufierliche<br />

Beigabe, handelstechnisch <strong>und</strong> juristisch vielleicht wichtig,<br />

okonomisch bedeutungslos. Fur die allgemeine Einbeziehung<br />

aller Geldsurrogate ohne Ausnahme unter einen einheitlichen<br />

Geldbegriff lassen sich dagegen ganz auflerordentlich<br />

schwer ins Gewicht fallende Griinde anfiihren. Man konnte<br />

darauf hinweisen, dafl die Bedeutung <strong>der</strong> je<strong>der</strong>zeit falligen<br />

sicheren Geldfor<strong>der</strong>ungen fur die Geldfunktion eine ganz<br />

an<strong>der</strong>e sei als die jener For<strong>der</strong>ungen, die auf an<strong>der</strong>e wirtschaftliche<br />

Giiter lauten. Wahrend eine For<strong>der</strong>ung auf die<br />

Herausgabe eines Tauschgutes friiher o<strong>der</strong> spater zur<br />

Geltendmachung fiihren musse, sei dies bei For<strong>der</strong>ungen,<br />

die auf die Herausgabe <strong>von</strong> Geld lauten, nicht unbedingt<br />

<strong>der</strong> Fall. Solche For<strong>der</strong>ungen konnen die langste Zeit <strong>von</strong><br />

Hand zu Hand gehen <strong>und</strong> dabei die Stelle <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> vertreten,<br />

ohne dafi jemals <strong>der</strong> Versuch gemacht wtirde, sie zu<br />

realisieren. Wer Geld benotige, sei durch Erhalt solcher<br />

1<br />

So z. B. Helfferich, Das Geld. 2. Aufl. Leipzig 1910.<br />

S. 224 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!