30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die ortlichen Yerschiedenheiten <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. 195<br />

zu befreien. Wer kaufen will, fragt wenig nach den nationalen<br />

Produktionskosten, wenn die <strong>des</strong> Auslan<strong>des</strong> tiefer sind.<br />

Und weil dem so ist, ruft <strong>der</strong> schwachere, d. h. mit hoheren<br />

Produktionskosten arbeitende Produzent nach Schutzzollen.<br />

Dafi die Verschiedenheit <strong>des</strong> Arbeitslohnes in den einzelnen<br />

Lan<strong>der</strong>n nicht imstande ist, den Preisstand <strong>der</strong> Waren zu<br />

beeinflussen, zeigt am besten <strong>der</strong> Umstand, dafi auch die<br />

Lan<strong>der</strong> mit hohem Lohnniveau in <strong>der</strong> Lage sind, die Markte<br />

<strong>der</strong> Lan<strong>der</strong> mit niedrigem Lohnniveau zu beschicken. Drei<br />

verschiedene Gruppen <strong>von</strong> Momenten erklaren die ortlichen<br />

Verschiedenheiten <strong>der</strong> Preise fur Waren <strong>von</strong> technologisch<br />

gleicher Beschaffenheit: die Verschiedenheit <strong>der</strong> Kosten ihrer<br />

Bereitstellung zum Genusse (Trausportspesen, Kosten <strong>des</strong><br />

Verschleifies an Ort <strong>und</strong> Stelle u. dgl.), dann die aufierwirtschaftlichen<br />

Momente (Unkenntnis <strong>der</strong> Sprache, <strong>des</strong><br />

Rechts u. dgl.), welche die Freiziigigkeit <strong>der</strong> Menschen <strong>und</strong><br />

Waren hemmen, schliefilich die Verschiedenheit <strong>der</strong> rechtlichen<br />

Verhaltnisse (Zolle, Gewerberecht u. dgl.). Fur die<br />

Verschiedenheit <strong>der</strong> Produktionskosten ist in dieser Aufzahlung<br />

kein Raum.<br />

§ 3. In einer gewissen Verwandtschaft zu <strong>der</strong> Behauptung<br />

<strong>von</strong> den ortlichen Verschiedenheiten <strong>der</strong> Kaufkraft<br />

<strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> steht die ungemein verbreitete Anschauung <strong>von</strong><br />

den ortlichen Verschiedenheiten <strong>der</strong> Kosten <strong>der</strong> Lebenshaltung;<br />

hier ,,lebe man" billiger, dort teuerer. Man konnte<br />

annehmen, dafl die beiden Aussagen sich decken, dafi es<br />

dasselbe sei, ob gesagt wird, die osterreichische Krone sei<br />

weniger ,,wert" als 85 Pfennig, welcher Betrag <strong>der</strong> Goldparitat<br />

entspricht, o<strong>der</strong> ob gesagt wird, das ,,Leben" sei in<br />

Osterreich teuerer als im Reiche. Dies ist jedoch nicht<br />

richtig. Die beiden Satze sind keineswegs identisch. Wird<br />

die Meinung vertreten, dafl das Leben an einem Orte kostspieliger<br />

sei als an einem an<strong>der</strong>en, so ist darin noch keineswegs<br />

auch die Behauptung einer Verschiedenheit <strong>der</strong> Kaufkraft<br />

<strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> enthalten. Auch bei vollstandiger Gleichheit<br />

<strong>des</strong> Austauschverhaltnisses zwischen dem Gelde <strong>und</strong><br />

13*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!