30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bestimmungsgriinde <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. 133<br />

dort gebraucht werden, wo dies mit Nutzen geschehen kann.<br />

Schliefilich ist ja heute nicht mehr zu befiirchten, dafi die<br />

Ausdriicke nau6erer <strong>und</strong> innerer objektiver Tauschwert <strong>des</strong><br />

Gel<strong>des</strong>" etwa in dem Sinne aufgefafit werden, in dem die<br />

romanisch-kanonistische Doktrin <strong>von</strong> valor extrinsecus <strong>und</strong><br />

valor intrinsecus sprach 1 , o<strong>der</strong> in jenem, in dem die englischen<br />

Autoren <strong>des</strong> 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>erts die Begriffe<br />

extrinsic value <strong>und</strong> intrinsic value gebrauchten 2 .<br />

B. Die durch An<strong>der</strong>ungen im Verhdltnis <strong>von</strong> Geldangebot<br />

<strong>und</strong> Geldnachfrage hervorgerufenen Bewegungen <strong>des</strong><br />

inner en objektiven Tauschwertes <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>.<br />

§ 6. Dafi auf den geschichtlich iiberkommenen objektiven<br />

Tauschwert <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> nicht nur <strong>von</strong> <strong>der</strong> industriellen<br />

Verwendung <strong>des</strong> Geldstoffes, son<strong>der</strong>n auch <strong>von</strong> <strong>der</strong><br />

Tauschmittelverwendung <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> her Krafte einwirken,<br />

wird heute wohl <strong>von</strong> keinem Nationalokonomen mehr in<br />

Abrede gestellt. In Laienkreisen herrschte freilich die<br />

entgegengesetzte Auffassung bis in die allerjiingste Zeit<br />

hinein durchaus vor. Dem naiven Betrachter schien das<br />

Edelmetallgeld ,,gutes Geld" zu sein, weil ja das Edelmetallstiick<br />

ein ,,an sich" wertvoller Gegenstand sei, wahrend er<br />

das Papiergeld als ,,schlechtes Geld" bezeichnete, da sein<br />

Wert nur ein wkunstlicher" sei. Aber auch <strong>der</strong> Laie, <strong>der</strong><br />

diese Ansicht teilt, nimmt die Geldstiicke im Verkehre nicht<br />

wegen ihres industriellen Gebrauchswertes, son<strong>der</strong>n wegen<br />

ihres objektiven Tauschwertes, <strong>der</strong> zum groflen Teil auf<br />

ihrer monetaren Verwendung beruht. Er schatzt das Goldstuck<br />

nicht allein wegen seines industriellen Gebrauchswertes,<br />

etwa wegen seiner Brauchbarkeit als Schmuckstiick,<br />

son<strong>der</strong>n vor allem wegen seines objektiven Tauschwertes,<br />

somit in letzter Linie wegen seiner monetaren Verwendung.<br />

Es ist eben ein an<strong>der</strong>es, richtig zu handeln, <strong>und</strong> ein an<strong>der</strong>es,<br />

1 Vgl. Seidler a. a. 0. S. 686.<br />

2 Vgl. Zuckerkandl a. a. 0. S. 13ff., 126ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!