30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Geld <strong>und</strong> <strong>der</strong> Staat. 57<br />

das MiBlingen imperativer Eingriffe in den Tauschverkehr.<br />

Nicht daran scheiterten sie, dafl ihre Geltung raumlich durch<br />

die Grenzen <strong>des</strong> Staatsgebietes beengt war <strong>und</strong> das Ausland<br />

sie nicht beachtete. Es ware ein Irrtum, anzunehmen, dafi<br />

ahnliche Befehle in einem isolierten Staate den gewiinschten<br />

Erfolg erzielen miifiten. Sie sind nicht an <strong>der</strong> geographischen<br />

son<strong>der</strong>n an <strong>der</strong> funktionellen Begrenztheit <strong>des</strong> Staates gescheitert.<br />

Nur im sozialistischen Staate konnten sie im<br />

Rahmen einer einheitlichen Organisation <strong>der</strong> Produktion<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Verteilung ihren Zweck erreichen. In dem Staate,<br />

<strong>der</strong> die Regelung <strong>der</strong> Produktion <strong>und</strong> <strong>der</strong> Verteilung den<br />

Individuen iiberlaflt, miissen sie wirkungslos verhallen.<br />

Die Auffassung <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> als eines Geschopfes <strong>der</strong><br />

Rechtsordnung <strong>und</strong> <strong>des</strong> Staates i ist somit unhaltbar. Keine<br />

Erscheinung <strong>des</strong> Marktes rechtfertigt sie. Man verkennt<br />

die Gr<strong>und</strong>prinzipien <strong>der</strong> gesellschaftlichen Organisation unserer<br />

Zeit, wenn man dem Staate die Macht zuschreibt, dem Tauschverkehre<br />

Gesetze zu diktieren.<br />

§ 2. Wenn beim Tausche beide Teile die ihnen obliegende<br />

Leistung sofort erfilllen <strong>und</strong> Geld <strong>und</strong> Ware Zug<br />

um Zug hingeben, entsteht in <strong>der</strong> Regel kein Anlafl fiir das<br />

Eingreifen <strong>der</strong> richterlichen Hoheit <strong>des</strong> Staates. Wenn aber<br />

gegenwartige Gtiter gegen zukiinftige getauscht werden, ist<br />

<strong>der</strong> Fall moglich, dafi <strong>der</strong> eine Teil mit <strong>der</strong> Erfiillung <strong>der</strong><br />

ihm obliegenden Verptiichtung zuriickhalt, trotzdem <strong>der</strong><br />

an<strong>der</strong>e Teil seinerseits den Bedingungen <strong>des</strong> Vertrages nachgekommen<br />

ist. Hier ist ein Punkt, wo <strong>der</strong> Richter angerufen<br />

werden kann. Handelt es sich um einen Kreditkauf<br />

o<strong>der</strong> um ein Darlehen, um nur die wichtigsten Falle zu<br />

nennen, so hat das Gericht dariiber zu erkennen, wie eine<br />

in Geld zu leistende Schuld getilgt werden kann. Es wird<br />

dann mit seine Aufgabe, den Parteienwillen interpretierend<br />

festzustellen, was im Tauschverkehre unter Geld verstanden<br />

1 Vgl. insbeson<strong>der</strong>e Neupauer, Die Schaden <strong>und</strong> Gefahren <strong>der</strong><br />

Valutaregulierung fiir die Staatsfinanzen, die Volkswirtschaft <strong>und</strong> die<br />

Kriegsbereitschaft. Wien 1892. S. Iff.; Knapp a.a.O. S. Iff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!