30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geld, <strong>Umlaufsmittel</strong> <strong>und</strong> Zins. 423<br />

tung wirksam. Geht man aber, wie dies Wicksell tut, <strong>von</strong><br />

<strong>der</strong> Annahme aus, dafi im Verkehre lediglich <strong>Umlaufsmittel</strong>,<br />

<strong>der</strong>en Ausgabe an keine gesetzlichen Grenzen geb<strong>und</strong>en ist,<br />

zirkulieren, dafi es den Banken somit vollig freisteht, ihre<br />

Umlaufmittelemissionen ins Ungemessene zu erweitern, dann<br />

ist nicht einzusehen, warum steigende Preise <strong>und</strong> steigen<strong>der</strong><br />

Geldbedarf sie zur Erhohung <strong>des</strong> Zinsfufies fur die Gewahrung<br />

<strong>von</strong> Zirkulationskredit veranlassen sollten. Wicksell weifi<br />

auch keinen an<strong>der</strong>en Gr<strong>und</strong> hierfiir anzugeben als den, dafi<br />

<strong>der</strong> Bedarf <strong>des</strong> Verkehrs an Goldmiinzen <strong>und</strong> Banknoten bei<br />

erhohtem Preisstand grofier werde <strong>und</strong> dafl daher nicht die<br />

ganzen dargeliehenen Betrage zur Bank zuriickkehren, ein<br />

Teil vielmehr in den Handen <strong>des</strong> Publikums verbleibe. Folglieh<br />

nehmen die Bankreserven ab, wahrend <strong>der</strong> Betrag ihrer<br />

Verbindlichkeiten wachse; das miisse sie naturlich zur Erhohung<br />

ihrer Zinsfor<strong>der</strong>ungen veranlassen 1 . Durch diese<br />

Beweisfiihrung setzt sich Wicksell jedoch in Gegensatz zu<br />

<strong>der</strong> Annahme, <strong>von</strong> <strong>der</strong> er seine Untersuchung den Ausgang<br />

nehmen lafit. Rucksichtnahme auf die Hohe <strong>der</strong> Barbestande<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>en Verhaltnis zu den aus <strong>der</strong> Ausgabe <strong>von</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>n<br />

entstandenen Verbindlichkeiten kann fur die hypothetische<br />

Bank, wie er sie schil<strong>der</strong>t, keine Rolle spielen.<br />

Er scheint seine ursprimgliche Annahme einer ausschliefilichen<br />

<strong>Umlaufsmittel</strong>zirkulation, auf die er zuerst mit Recht<br />

grofies Gewicht gelegt hat, plotzlich vergessen zu haben.<br />

Nebenbei erwahnt Wicksell fltichtig noch eine zweite<br />

Grenze, die <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>zirkulation gezogen sei. Es<br />

gebe, meint er, fur die Banken, die einen niedrigeren Zinsfufi<br />

als denjenigen, welcher dem durchschnittlichen Stande<br />

<strong>des</strong> natiirlichen Kapitalzinses entspricht, ansetzen, eine<br />

Grenze, welche aus <strong>der</strong> Verwendung <strong>des</strong> Edelmetalles fiir<br />

industrielle Zwecke entspringt. Eine zu geringe Kaufkraft<br />

<strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> entmutige die Goldproduktion, vergrofiere aber<br />

unter sonst gleichen Umstanden die industrielle Konsumtion<br />

1 Vgl. Wicksell, <strong>The</strong> Influence of the Rate of Interest on<br />

Prices, a. a. 0. S. 215.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!