30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76 Funftes Kapitel.<br />

deutung fiir die Produktion ohne weiteres den Eisenbahnen<br />

<strong>und</strong> Schiffen gleichzusetzen. Offenbar ist das Geld auch<br />

nicht in dem Sinne ,,Handelswerkzeug", in dem es die<br />

Handelsbiicher <strong>und</strong> die Kurszettel, die Kontoreinrichtung<br />

<strong>und</strong> die Bbrsengebaude sind.<br />

Die Bohmsche Argumentation ist auch nicht ohne Wi<strong>der</strong>spruch<br />

geblieben. Jacoby wendet sich dagegen, dafi Bohm-<br />

Bawerk die bei den Produzenten <strong>und</strong> Handelsleuten als<br />

Warenlager vorratigen Genufigiiter <strong>und</strong> das Geld zum Sozialkapital<br />

rechne <strong>und</strong> dann die Ansicht noch aufrecht erhalte,<br />

dafi das Sozialkapital eine <strong>von</strong> alien positiv-rechtlichen<br />

Normen unabhangige, rein okonomische Kategorie sei. Denn<br />

die Gebrauchsguter als ,,Waren" <strong>und</strong> das ,,Geld" seien nur<br />

<strong>der</strong> verkehrswirtschaftlichen Volkswirtschaft eigentiimlich 1 .<br />

Das Unstichhaltige dieser Kritik, soweit sie sich gegen den<br />

Produktivgut-Charakter <strong>der</strong> ,,Waren" wendet, geht aus dem<br />

oben Gesagten hervor. Zweifellos hat in diesem Punkte<br />

Bohm recht <strong>und</strong> nicht sein Kritiker. An<strong>der</strong>s in dem zweiten<br />

Punkte, in <strong>der</strong> Frage <strong>der</strong> Einreihung <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. Allerdings<br />

sind auch die Ausftlhrungen Jacobys iiber den Kapitalbegriff<br />

nicht zu billigen <strong>und</strong> ihre Zuriickweisung <strong>von</strong> Seiten<br />

Bohms wohl gerechtfertigt 2 . Doch dies gehort nicht hieher.<br />

Wir kummern uns augenblicklich nur urn die Probleme <strong>der</strong><br />

Charakterisierung <strong>der</strong> Guter. Auch da wendet sich Bohm-<br />

Bawerk in <strong>der</strong> dritten Auflage <strong>des</strong> zweiten Ban<strong>des</strong> seines<br />

Hauptwerkes gegen Jacoby. Er meint, darauf hinweisen<br />

zu miissen, dafi auch eine komplizierte gemeinwirtschaftliche<br />

Volkswirtschaft irgendwelche generische, geldartige Anweisungen<br />

auf zuzuteilende Produkte schwerlich werde ganz<br />

entbehren konnen 3 .<br />

Das Ziel dieser polemischen Bemerkung liegt in einer<br />

an<strong>der</strong>en Richtung als <strong>der</strong> zur Beantwortung unserer Frage<br />

filhrenden. Nichts<strong>des</strong>toweniger soil untersucht werden, ob<br />

1 Vgl. Jacoby a. a. 0. S. 59 f.<br />

2 Vgl. Bohm-Bawerk a. a. 0. II. Abt. S. 125, Anm.<br />

3 Vgl. Bohm-Bawerk a. a. 0. II. Abt. S. 132, Anm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!