30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die sozialen Begleiterscheinungen <strong>der</strong> Geldwertveran<strong>der</strong>ungen. 223<br />

Geldvorrat einer Individualwirtschaft gleieht somit in gewissem<br />

Sinne den Warenlagern <strong>der</strong> Kaufleute. Tritt eine<br />

Entwertung, d. i. Tauschkraftvermin<strong>der</strong>ung eines solchen<br />

Vorrates ein, dann stellt die Differenz, die sich zwischen<br />

seinem objektiven Tauschwerte im Zeitpunkte <strong>der</strong> Erlangung<br />

<strong>und</strong> im Zeitpunkte <strong>der</strong> Verauflerung ergibt, eine Schwachung<br />

<strong>der</strong> Tauschkraft <strong>des</strong> Eigentiimers dar. Das gilt <strong>von</strong> den<br />

Gutervorraten <strong>der</strong> Kaufleute (hier ist es eine Erscheinung,<br />

die jedem Kenner <strong>der</strong> Marktverhaltnisse bekannt ist) wie<br />

<strong>von</strong> alien Geldvorraten: es gilt aber nicht in gleichem Mafie<br />

<strong>von</strong> den zur Verwendung in <strong>der</strong> eigenen Haushaltung bestimmten<br />

Gutervorraten <strong>der</strong> Individuen. Da das Wirtschaftssubjekt<br />

nicht die Absicht hat, diese Vorrate zu verauflern,<br />

empfindet es auch nicht die Min<strong>der</strong>ung ihres objektiven<br />

Tauschwertes. Ein Verlust o<strong>der</strong>, richtiger gesagt, ein Gewinnausfall<br />

entsteht nur dadurch, dafl sich unter den gean<strong>der</strong>ten<br />

Marktverhaltnissen die Moglichkeit bietet, dasselbe Giiterquantum<br />

billiger o<strong>der</strong> ein grofteres Quantum urn denselben<br />

Preis, den das geringere seinerzeit gekostet hatte, zu erstehen.<br />

Der daraus erwachsende Schaden wird aber in aller<br />

Regel nur gering sein, da die Giitervorrate, die eine Wirtschaft<br />

fur zukiinftige Verwendung bereit halt, heute nur<br />

eine geringe Eolle spielen. Wo sie iiberhaupt vorkommen,<br />

handelt es sich entwe<strong>der</strong> um einen Luxus <strong>der</strong> besser situierten<br />

Klassen, wie z. B. bei <strong>der</strong> Anlage eines Weinkellers, o<strong>der</strong><br />

um die Anschaffung <strong>von</strong> gewissen, in ihrer Erzeugung an<br />

eine bestimmte Jahreszeit geb<strong>und</strong>enen Artikeln fur den restlichen<br />

Teil <strong>des</strong> Jahres, wo dann ein nachtraglicher Preisfall<br />

gewohnlich ausgeschlossen ist. So pflegte fruher die Hausfrau<br />

im Herbste Erdapfel, Brennholz u. dgl. fur den kommenden<br />

Winter einzukaufen. In <strong>der</strong> entwickelten Verkehrswirtschaft<br />

finden <strong>der</strong>artige Vorratsanhaufungen durch die Individuen<br />

nur mehr selten statt.<br />

Einbufie <strong>und</strong> Gewinn, die eine Einzelwirtschaft durch<br />

die Preisveran<strong>der</strong>ung erfahrt, sind nicht nur auf jene Vorrate<br />

beschrankt, welche sich bereits in ihrem physischen<br />

Besitze befinden. Auch <strong>der</strong> wirtschaftliche Effekt <strong>der</strong> <strong>von</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!