30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Uber Wertmessung. 19<br />

trifft 1 . Es ist das Verdienst Cuhels, den Irrtum, <strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> Identifizierung dieser beiden Satze enthalten ist, aufgedeckt<br />

zu haben. Das Urteil, wie viele kleinere Geniisse<br />

ein GenuB einer an<strong>der</strong>en Art aufwiegt, ist eben mit <strong>der</strong>a<br />

Urteil, urn wievielmal <strong>der</strong> eine Genufl den an<strong>der</strong>en aufwiegt,<br />

nicht identisch. Die beiden Urteile konnten nur dann<br />

identisch sein, wenn <strong>der</strong> GenuB, den die Samme einer Anzahl<br />

<strong>von</strong> Giitereinheiten gewahrt, gleich ware dem Produkte<br />

aus <strong>der</strong> Anzahl dieser Giitereinheiten <strong>und</strong> dem Genusse, den<br />

die einzelne Giitereinheit fiir sich genommen gewahrt. DaB<br />

diese Voraussetzung unmoglich zutreffen kann, ergibt sich<br />

aus dem Gossenschen Gesetze <strong>der</strong> Bedurfnissattigung. Die<br />

Werturteile: acht Pflaumen sind mir lieber als ein Apfel,<br />

<strong>und</strong>: ein Apfel ist mir lieber als sieben Pflaumen, berechtigen<br />

durchaus nicht zu dem Schlusse, den BOhm aus ihnen zieht,<br />

wenn er feststellt, daB dann <strong>der</strong> GenuB an <strong>der</strong> Verzehrung<br />

eines Apfels den GenuB an <strong>der</strong> Verzehrung einer Pflaume<br />

mehr als sieben-, aber weniger als achtmal iibertrifft. Allein<br />

die Konstatierung ist zulassig, daB <strong>der</strong> GenuB eines Apfels<br />

zwar groBer ist, als <strong>der</strong> GesamtgenuB <strong>von</strong> sieben Pflaumen,<br />

aber kleiner ist als <strong>der</strong> Gesamtgenufi <strong>von</strong> acht Pflaumen 2 .<br />

Nur diese Auffassung laBt sich mit dem <strong>von</strong> den Vertretern<br />

<strong>der</strong> Grenznutzenlehre, alien voran Bohm-Bawerk,<br />

entwickelten Gr<strong>und</strong>gedanken in Einklang bringen, daB <strong>der</strong><br />

Nutzen <strong>und</strong> mithin auch <strong>der</strong> subjektive Gebrauchswert <strong>der</strong><br />

Giitereinheit bei steigendem Vorrat abnimmt. Damit ist aber<br />

die ganze Idee <strong>von</strong> <strong>der</strong> Messung <strong>des</strong> subjektiven Gebrauchswertes<br />

<strong>der</strong> wirtschaftlichen Giiter abgelehnt. Der subjektive<br />

Gebrauchswert ist je<strong>der</strong> Messung unzuganglich.<br />

Der arnerikanische Nationalokonom Irving Fisher hat<br />

den Versuch unternommen, dem Probleme <strong>der</strong> Wertmessung<br />

1 Vgl. Bohm-Bawerk, Gr<strong>und</strong>ziige <strong>der</strong> <strong><strong>The</strong>orie</strong> <strong>des</strong> wirtschaftlichen<br />

Giiterwertes. (Jahrbucher fiir Nationalokonomie <strong>und</strong> Statistik.<br />

Neue Folge. 13. Bd. 1886.) S. 48.<br />

2 Vgl. Cuhel, Zur Lehre <strong>von</strong> den Bediirfnissen. Innsbruck 1907.<br />

S. 186 if.; Weifl a. a. 0. S. 532 ff.<br />

2*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!