30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Bankgeschaft. 301<br />

pflegen wir <strong>von</strong> Bargeschaften zu sprechen, im zweiten Falle<br />

<strong>von</strong> Kreditgeschaften. Ein Kreditgeschaft ist nichts an<strong>der</strong>es<br />

als ein Tausch gegenwartiger gegen kiinftige Giiter.<br />

Die Kreditgeschafte zerfallen in zwei grofte Gruppen,<br />

<strong>der</strong>en strenge Scheidung den Ausgangspunkt fiir jede <strong><strong>The</strong>orie</strong><br />

<strong>des</strong> Kredites <strong>und</strong> vor allem auch fiir jede Untersuchung <strong>des</strong><br />

Verhaltnisses zwischen Geld <strong>und</strong> Kredit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Einwirkungen<br />

<strong>des</strong> Kredites auf die Geldpreise <strong>der</strong> Sachguter bilden muft.<br />

Auf <strong>der</strong> einen Seite stehen diejenigen Kreditgeschafte, fiir<br />

die charakteristisch ist, daft sie jenem Teil, <strong>des</strong>sen Leistung<br />

in <strong>der</strong> Zeit vorausgeht, ein Opfer auferlegen: den Verzicht<br />

auf die sofortige Erlangung <strong>der</strong> Verfiigungsgewalt iiber das<br />

eingetauschte Gut, o<strong>der</strong>, wenn man diese Fassung vorziebt,<br />

den Verzicht <strong>der</strong> Verfiigungsgewalt iiber das fortgegebene<br />

Gut bis zum Erhalt <strong>des</strong> dagegen eingetauscbten. Diesem<br />

Opfer steht ein entsprecben<strong>der</strong> Gewinn <strong>des</strong> an<strong>der</strong>en Kontrabenten<br />

gegeniiber: <strong>der</strong> Vorteil, die Verfiigung iiber das<br />

im Tausche erworbene Gut friiher zu erbalten, beziehungsweise<br />

mit <strong>der</strong> eigenen Leistung zuwarten zu durfen. Beide<br />

Teile ziehen die Vorteile <strong>und</strong> Nachteile, die sich aus <strong>der</strong><br />

Zeitdifferenz zwischen ihren Erfullungsleistungen ergeben,<br />

bei <strong>der</strong> Wertkalkulation in Betracht. In <strong>der</strong> Austauschrelation<br />

<strong>des</strong> Geschaftsabschlusses kommt auch die Bedeutung<br />

<strong>des</strong> Zeitmomentes fiir die Wertschatzung <strong>der</strong> Individuen<br />

zum Ausdruck.<br />

Die zweite Gruppe <strong>von</strong> Kreditgeschaften ist dadurch<br />

charakterisiert, daft hier dem Gewinne <strong>des</strong>jenigen, dem friiher<br />

geleistet wird, kein Opfer <strong>des</strong>sen gegeniibersteht, <strong>der</strong> friiher<br />

leistet. Die Zeitdifferenz zwischen Leistung <strong>und</strong> Gegenleistung,<br />

die das Wesen auch dieser Art <strong>von</strong> Geschaften<br />

ausmacht, beeinflufit mithin bloft das Wertkalkul <strong>des</strong> einen<br />

Teiles, wahrend <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Kontrahent sie als bedeutungslos<br />

ansehen darf. Das erscheint im ersten Augenblicke ratselhaft,<br />

unerklarlich <strong>und</strong> manche okonomische <strong><strong>The</strong>orie</strong> ist an<br />

dieser Klippe zerschellt; doch fallt die Erlauterung nicht<br />

schwer, wenn man die Beson<strong>der</strong>heit <strong>der</strong> in dem Verkehrsakte<br />

ausgetauschten Giiter in Betracht zieht. Bei <strong>der</strong> ersten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!