30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

424 Funftes Kapitel.<br />

<strong>des</strong> Gol<strong>des</strong>, <strong>und</strong> es mtiflte, sobald die Konsumtion die<br />

Produktion zu tibersteigen beganne, das Fehlende den Bankbestanden<br />

entnommen werden \ Das trifft fiir den Fall <strong>der</strong><br />

Verwendung <strong>von</strong> Sachgeld vollkommen zu; die Vermehrung<br />

<strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong> mufl eingestellt werden, sobald die durch<br />

sie bewirkte Herabdrilckung <strong>des</strong> objektiven Tauschwertes<br />

<strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> den <strong>von</strong> <strong>der</strong> monetaren Verwendung <strong>des</strong> Geldstoffes<br />

herstammenden Wert nahezu absorbiert hat. Sowie<br />

<strong>der</strong> objektive Tauschwert <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> auf das durch die<br />

industrielle Verwendung <strong>des</strong> Geldstoffes gegebene Niveau<br />

herabgesunken ist, mtifite je<strong>des</strong> weitere Hinabgleiten, welches<br />

ja auch die Kaufkraft <strong>der</strong> Geldsurrogate in gleichem Mafie<br />

betreffen mufi, alle diejenigen, welche den Geldstoff zu<br />

industriellen Zwecken benotigen, an die Schalter <strong>der</strong> Banken<br />

als die billigste Quelle verweisen. Die Banken waren nicht<br />

imstande, ihre Emission weiter auszudehnen, da aus dem<br />

Umtausch <strong>von</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>n gegen Geld ein beson<strong>der</strong>er<br />

Gewinn zu erzielen ware; je<strong>des</strong> uber jene Grenze hinaus<br />

ausgegebene <strong>Umlaufsmittel</strong> muflte sofort zu ihnen zurtickkehren<br />

2 .<br />

Mit dieser Feststellung riickt man jedoch <strong>der</strong> Losung<br />

unseres Problems um keinen Schritt naher. Der Mechanismus,<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong> weiteren <strong>Umlaufsmittel</strong>ausgabe eine Schranke<br />

setzt, sobald <strong>der</strong> sinkende objektive Tauschwert <strong>des</strong> Geldstoffes<br />

das durch seine an<strong>der</strong>weitige Verwendung gegebene<br />

Niveau erreicht hat, tritt nur beim Sachgeld <strong>und</strong> etwa auch<br />

beim Kreditgeld in Wirksamkeit; beim Zeichengeld ist er<br />

ausgeschaltet. Wichtiger ist ein zweites Moment: Jene<br />

Schranke ist weit entfernt, <strong>und</strong> ehe man sich ihr genahert<br />

hat, bleibt noch viel Spielraum fiir die Vermehrung <strong>der</strong><br />

<strong>Umlaufsmittel</strong>ausgabe. Sollte es den Banken vielleicht<br />

innerhalb dieser weitgesteckten Grenzen moglich sein, den<br />

DarlehenszinsfuB nach Belieben herabzusetzen ? Durchaus<br />

nicht; das zu beweisen, wollen wir jetzt versuchen.<br />

S. 345 f.<br />

1 Vgl. Wick sell, Geldzins <strong>und</strong> Giiterpreise, a. a. 0. S. 104 f.<br />

2 Vgl. W air as, Etu<strong>des</strong> d'economie politique appliquee, a. a. 0.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!