30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

174 Zweites Kapitel.<br />

Ganz unverstandlich ist es, wenn Wagner jene aus <strong>der</strong><br />

Ubermacht <strong>der</strong> Angebotseite iiber die Nachfrageseite entspringende<br />

Tendenz zur allgemeineD Verteuerung in Verbindung<br />

bringt mit den Verhaltnissen im privatwirtschaftlichen<br />

System <strong>der</strong> freien Konkurrenz, im Systeme <strong>der</strong> Gewerbefreiheit,<br />

<strong>und</strong> erklart, dafi sie hier am deutlicbsten hervortrete<br />

<strong>und</strong> sich leichter <strong>und</strong> starker durcbsetze. Eine Begr<strong>und</strong>ung<br />

dieser Behauptung, die wohl Wagners Abneigung<br />

gegen den wirtschaftspolitischen Individualismus entsprungen<br />

ist, wird nicht gegeben; sie ware auch kauni aufzustellen.<br />

Je mehr die Freiheit <strong>des</strong> Wettbewerbs entwickelt ist, <strong>des</strong>to<br />

leichter <strong>und</strong> schneller setzen sich die Veran<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

Grofihandelspreise, insbeson<strong>der</strong>eihre riicklaufigen Bewegungen<br />

im Konsumentenverkehr durch. Wo durch gesetzliche <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>e Beschrankungen <strong>der</strong> Gewerbefreiheit den Handwerkern<br />

<strong>und</strong> Detaillisten eine monopolartige Vorzugsstellung eingeraumt<br />

ist. vollzieht sich die Anpassung langsamer, da<br />

kann mitunter die Ausgleichung zum Teile selbst verhin<strong>der</strong>t<br />

werden. Die osterreichische Gewerbepolitik <strong>des</strong> letzten<br />

Menschenalters mit <strong>der</strong> unerhorten Preissteigerung, die in<br />

ihrem Gefolge eingetreten ist, bietet ein treffliches Beispiel<br />

dafur. Nicht im Systeme <strong>der</strong> freien Konkurrenz unter <strong>der</strong><br />

Herrschaft <strong>der</strong> Gewerbefreiheit treten die <strong>von</strong> Wagner als<br />

dauernde Ubermacht <strong>der</strong> Angebotseite iiber die Nachfrageseite<br />

bezeichneten Verhaltnisse am starksten hervor, son<strong>der</strong>n<br />

gerade dort, wo <strong>der</strong> Entfaltung <strong>des</strong> freien Wettbewerbs die<br />

grofiten Hin<strong>der</strong>nisse entgegenstehen.<br />

§ 12. Auch die Erklarung <strong>der</strong> wachsenden Teuerung,<br />

<strong>des</strong> Steigens <strong>des</strong> Geldwertes <strong>der</strong> Giiter bei einer gewissen<br />

Stabilitat ihres Sachpreises, welche Wieser 1 versucht, kann<br />

nicht ganz befriedigen. Wieser meint, dafi <strong>der</strong> grofite Teil<br />

<strong>der</strong> geschichtlichen Wertveran<strong>der</strong>ungen <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> auf den<br />

Wechsel in den Beziehungen zwischen Geldwirtschaft <strong>und</strong><br />

1<br />

Vgl. Wieser, Der Geldwert <strong>und</strong> seine geschichtlichen Veran<strong>der</strong>ungen,<br />

a. a. 0. S. 57 if.; Der Geldwert <strong>und</strong> seine Veran<strong>der</strong>ungen,<br />

a. a. 0. S. 527 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!