30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74 Funftes Kapitel.<br />

werden, die erst durch Kombination mit dem Komplementargute<br />

wTransportmittel" in Giiter erster Ordnung ubergefiihrt<br />

werden konnen. So betrachtet, erscheinen die Transportwerkzeuge<br />

ohne weiteres als Produktivgiiter. „Die Produktion",.<br />

sagt Wieser, Mist die Ausnutzung <strong>der</strong> vorteilhafteren entfernten<br />

Bedingungen <strong>des</strong> Wohlseins" K Nichts hin<strong>der</strong>t un&<br />

daran, den Ausdruck ,,entfernt" einmal auch in seiner ursprunglichen,<br />

nicht nur in einer tibertragenen Bedeutung zu<br />

verstehen.<br />

Wir sehen nun, welche Stellung <strong>der</strong> Kaumiibertragung<br />

in <strong>der</strong> Volkswirtschaft zukommt. Sie ist eine Art <strong>der</strong><br />

Produktion, <strong>und</strong> die Transportmittel sind, soweit sie nicht<br />

wie Lustjachten u. dgl. Genuflguter sind, den Produktivgiitern<br />

beizuzahlen. Gilt dasselbe vom Gelde? Sind die<br />

Dienste, die das Geld in <strong>der</strong> Volkswirtschaft leistet, jenen<br />

<strong>der</strong> Transportmittel gleichzusetzen ? Keineswegs. Auch ohne<br />

Geld ist Produktion moglich. Die gesehlossene Hauswirtschaft<br />

kennt es ebensowenig wie die organisierte Volkswirtschaft.<br />

Nirgends konnen wir ein Gut erster Ordnung<br />

finden, <strong>von</strong> dem wir sagen konnten, es sei zu seiner Herstellung<br />

<strong>der</strong> Gebrauch <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> eine notwendige Vorbedingung<br />

gewesen.<br />

Die Mehrzahl <strong>der</strong> Volkswirte pflegt das Geld allerdings<br />

den Produktivgutern zuzuzahlen. Doch Autoritatenbeweise<br />

haben keine Geltung; die Argumente <strong>und</strong> nicht die Namen<br />

geben den Ausschlag. Und bei aller Achtung fur die Meister<br />

mufi es gesagt werden, dafi sie ihren Standpunkt in dieser<br />

Frage nur mangelhaft begriindet haben. Am Auffalligsten<br />

wird das bei Bohm-Bawerk. Wie oben erwahnt wurde, hat<br />

Knies an Stelle <strong>der</strong> ublichen Zweiteilung <strong>der</strong> wirtschaftlichen<br />

Guter in Genufi- <strong>und</strong> Produktionsmittel die Dreiteilung in<br />

Genufi-, Produktions- <strong>und</strong> Tauschmittel empfohlen. Sonst<br />

pflegt Bohm den Arbeiten <strong>von</strong> Knies die grofite Beachtung<br />

zu schenken <strong>und</strong> uberall dort, wo er sich genotigt sieht,<br />

1 Vgl. Wieser, wirtsch. Wert a. a. 0. S. 47; Bohm-Bawerk,<br />

a. a. 0. II. Abt. S. 131 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!