30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Bestimmungsgr<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>.<br />

Ig5<br />

<strong>der</strong> Valutaregulierung <strong>des</strong> Jahres 1892 mitgespielt <strong>und</strong> den<br />

Ausschlag dafiir gegeben, dafi an Stelle <strong>der</strong> iiberlieferten<br />

grofieren Geldeinheit, <strong>des</strong> Guldens, <strong>der</strong> Halbgulden unter<br />

<strong>der</strong> Bezeichnung „Krone" gesetzt wurde. Soweit diese Behauptung<br />

die Bildung <strong>der</strong> Preise im Grofihandel betrifft,<br />

kann sie wohl kaum ernstlich aufrecht erhalten werden.<br />

Im Kleinverkehre hat die Grofie <strong>der</strong> Geldeinheit allerdings<br />

eine gewisse Bedeutung, die freilich auch nicht iiberschatzt<br />

werden darf 1 .<br />

Die Teilbarkeit <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> ist keine unbegrenzte. Auch<br />

mit Zuhilfenahme <strong>von</strong> Geldsurrogaten zum Ausdruck <strong>von</strong><br />

technisch in handlicher Form nicht herstellbaren Bruchteilen<br />

<strong>des</strong> Geldstoffes, wie dies im mo<strong>der</strong>nen Scheidemiinzwesen in<br />

vollendeter Weise <strong>der</strong> Fall ist, erscheint es ganz <strong>und</strong> gar<br />

unmoglich, jeden beliebigen Teil <strong>der</strong> Geldeinheit dem Verkehre<br />

in einer den Bediirfnissen einer schnellen <strong>und</strong> sicheren<br />

Geschaftsabwicklung entsprechenden Form zur Verfiigung<br />

zu stellen. Im Kleinverkehr mufi daher notwendigerweise<br />

zu Abr<strong>und</strong>ungen gegriffen werden. Die Preise <strong>des</strong> Detailhandels<br />

mit weniger wertvollen Giitern — <strong>und</strong> hierher gehoren<br />

die Preise <strong>der</strong> wichtigsten Artikel <strong>des</strong> taglichen Bedarfs<br />

<strong>und</strong> die gewisser geringftigiger Dienstleistungen, wie z. B.<br />

Briefbefor<strong>der</strong>ung, Personenbefor<strong>der</strong>ung auf Klein-, Stadt<strong>und</strong><br />

Strafienbahnen — miissen sich in irgendeiner Weise an<br />

die gangbaren Miinzsorten anpassen. Nur bei Waren, <strong>der</strong>en<br />

Natur beliebige Teilbarkeit gestattet, wie z. B. beim Brot,<br />

kann da<strong>von</strong> abgesehen werden. Bei nicht in gleichem Mafie<br />

teilbaren Waren miissen die Preise <strong>der</strong> kleinsten zur selbstandigen<br />

Veraufierung gelangenden Warenmengen mit einer<br />

dieser Miinzsorten in Ubereinstimmung gebracht werden.<br />

Bei beiden Gruppen <strong>von</strong> Waren liegt die Sache so, dafi die<br />

weitere Teilung <strong>der</strong> Warenmengen fur den Einzelverkauf<br />

lediglich an dem Umstande scheitert, dafi fiir kleinere Wertquanten<br />

<strong>der</strong> Ausdruck in gangbaren Miinzen mangelt. Ist<br />

1 Vgl. Menger, Beitrage zur Wahrungsfrage in Osterreich-Ungarn.<br />

Jena 1892. S. 53 if.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!