30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Bankgeschaft. 299<br />

Man wird die Wichtigkeit <strong>der</strong> Wandlung, die sich mit <strong>der</strong><br />

Veran<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> Verhaltnisses <strong>der</strong> Banken zu Industrie <strong>und</strong><br />

Handel in <strong>der</strong> Organisation <strong>der</strong> Wirtschaft vollzogen hat 7<br />

nicht leicht iiberschatzen konnen; man iibertreibt vielleicht<br />

nicht, wenn man sie als das wichtigste Ereignis <strong>der</strong> jiingsten<br />

Wirtschaftsgeschichte bezeichnet. Fiir die Betrachtung <strong>der</strong><br />

Einwirkungen <strong>der</strong> Banktatigkeit auf das zwischen dem Gelde<br />

<strong>und</strong> den tibrigen wirtschaftlichen Giitern bestehende Austauschverhaltnis,<br />

die uns allein beschaftigen soil, ist sie nur <strong>von</strong><br />

sek<strong>und</strong>arer Bedeutung.<br />

§ 2. Die Tatigkeit <strong>der</strong> Banken als Kreditvermittler<br />

ist durch die Verleihung frem<strong>der</strong>, d. i. geliehener Gel<strong>der</strong><br />

charakterisiert. Die Bankhauser <strong>und</strong> Banken entleihen Geld,<br />

um es zu verleihen; die Differenz zwischen dem Zinssatze,<br />

<strong>der</strong> ihnen gezahlt wird, <strong>und</strong> jenem, den sie bezahlen, ist<br />

die Quelle ihres Gewinnes, <strong>der</strong> Doch durch die Kosten ihres<br />

Betriebes geschmalert wird. Das Bankgeschaft ist Vermittler<br />

zwischen Kreditgeber <strong>und</strong> Kreditnehmer. Nur <strong>der</strong>,<br />

<strong>der</strong> fremde Gel<strong>der</strong> verleiht, ist Bankier; wer lediglich sein<br />

eigenes Kapital verleiht, ist Kapitalist, aber nicht Bankier 1 .<br />

Wenn wir diese Auffassung <strong>der</strong> klassischen Schule <strong>der</strong><br />

Briten tibernehmen, so soil dies keinen Gr<strong>und</strong> fur terminologische<br />

Streitigkeiten abgeben. Man mag den Ausdruck<br />

Banktatigkeit wie immer ausdehnen- o<strong>der</strong> einengen, obzwar<br />

wir glauben, dafi kein Anlafi vorliegt, <strong>von</strong> einer Terminologie<br />

abzugehen, die seit Smith <strong>und</strong> Kicardo iiblich geworden<br />

ist. Eines aber tut not: man mufi jene Tatigkeit <strong>der</strong> Banken,<br />

die im Verleihen frem<strong>der</strong> Gel<strong>der</strong> besteht, scharf <strong>von</strong> alien<br />

an<strong>der</strong>en Geschaftszweigen trennen <strong>und</strong> sie geson<strong>der</strong>t zum<br />

Gegenstande <strong>der</strong> wissenschaftlichen Betrachtung machen.<br />

Fiir die Tatigkeit <strong>der</strong> Banken als Kreditvermittler gilt<br />

die goldene Hegel, welche verlangt, dafi zwischen den Aktivgeschaften<br />

<strong>und</strong> den Passivgeschaften ein organischer Zusammenhang<br />

hergestellt werde. Der Kredit, den die Bank<br />

1 Vgl. Bagehot, Lombardstreet. Ausgabe London 1906. S. 21.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!