30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Umlaufsmittel</strong> <strong>und</strong> Geldbedarf. 355<br />

sollen, wie solches schon friiher unter <strong>der</strong> Einwirkung <strong>der</strong><br />

Lehren <strong>der</strong> Currency-<strong><strong>The</strong>orie</strong> fur die Notenausgabe geschehen<br />

ist, ist schon erwahnt worden. Es konnte festgestellt<br />

werden, worauf noch in den weiteren Ausfiihrungen zuruckzukommen<br />

sein wird, dafi auch diese wie alle ahnlichen<br />

Beschrankungen einen praktischen Wert lediglich als Hemmnis<br />

<strong>der</strong> grenzenlosen Vermehrung <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong> besitzen.<br />

Einen Bestandteil <strong>des</strong> Betriebskapitals einer jeden Unternehmung<br />

bildet auch <strong>der</strong> fur ihre Zwecke bereit gehaltene<br />

Kassenvorrat. Sieht sie sich aus irgend einem Gr<strong>und</strong>e genotigt,<br />

ihren Kassenbestand zu vermehren, so ist darin eine<br />

Vergrofierung <strong>des</strong> Unternehmungskapitals zu erblicken. Nimmt<br />

sie zu diesem Behufe Kredit in Anspruch, dann ist dies in<br />

keiner Weise an<strong>der</strong>s zu beurteilen als ein Kreditbegehren,<br />

das aus einer beliebigen an<strong>der</strong>en Ursache geltend gemacht<br />

wird, z. B. wegen Ausgestaltung <strong>der</strong> maschinellen Einrichtung<br />

o<strong>der</strong> dgl.<br />

Nun mufi aber auf eine Erscheinung aufmerksam gemacht<br />

werden, wodurch, wenn auch nichts Neues zu dem<br />

schon friiher Gesagten hinzugefiigt wird, einige wichtige<br />

Vorgange <strong>des</strong> Geld- <strong>und</strong> Kapitalverkehres in ein helleres<br />

Licht geruckt werden konnen. Es wurde schon wie<strong>der</strong>holt<br />

erwahnt, dafi die Gepflogenheit <strong>des</strong> Verkehres, die Falligkeitstermine<br />

fur Zahlungen aller Art auf bestimmte Tage<br />

zusammendrangt, so dafi an diesen dann ein weitaus starkerer<br />

Geldbedarf auftreten mufi als an an<strong>der</strong>en. Die Konzentration<br />

<strong>der</strong> Zahlungstermine an den Wochen-, Halbmonats-, Monats<strong>und</strong><br />

Quartalsenden ist ein Moment, welches den Geldbedarf,<br />

damit aber natiirlich auch den Kapitalbedarf <strong>der</strong> Unternehmungen<br />

betrachtlich erhoht. Wer fiir einen bestimmten<br />

Tag mit Sicherheit auf Eingange zu rechnen hat, welche<br />

seinen an diesem o<strong>der</strong> am folgenden Tage falligen Verpflichtungen<br />

gleichkommen, ist in den seltensten Fallen in<br />

<strong>der</strong> Lage, jene sofort zur Bestreitung dieser zu verwenden.<br />

Die Zahlungstechnik ist nicht soweit entwickelt, dafi es<br />

immer moglich ware, Verbindlichkeiten punktlich zu erfiillen,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!