30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Geld, <strong>Umlaufsmittel</strong> <strong>und</strong> Zins. 433<br />

kiinstlich erweiterten Bankkredits ein Unternehmen ins Leben<br />

gerufen wurde. <strong>des</strong>sen Rentabilitat nur 4°/o betragt; solange<br />

<strong>der</strong> DarlehenszinsfuB 4V2 °/o betrug, konnte an die Errichtung<br />

eines <strong>der</strong>artigen Betriebes nicht gedacht werden; erst<br />

sein, dureh Erweiterung <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>emission ein<br />

getretenes Sinken auf 3V2 % hat sie ermoglicht. Nun tritt<br />

die Reaktion in <strong>der</strong> oben beschriebenen Weise ein; <strong>der</strong> Darlehenszins<br />

steigt wie<strong>der</strong> auf 4Va °/o. Dann ist die Fortfiihrung<br />

<strong>des</strong> Betriebs jenes Werkes nicht mehr rentabel.<br />

Was immer nun geschehen mag, ob <strong>der</strong> Betrieb vollig eingestellt<br />

wird o<strong>der</strong> ob er, nachdem sich <strong>der</strong> Unternehmer mit<br />

<strong>der</strong> geringeren Rentabilitat einmal abgef<strong>und</strong>en hat, weitergefiihrt<br />

wird, in jedem Falle ist, nicht nur privatwirtschaftlich,<br />

son<strong>der</strong>n auch volkswirtschaftlich betrachtet, ein Wertverlust<br />

eingetreten. Wirtschaftliche Giiter, die zur Befriedigung<br />

wichtigerer Bedilrfnisregungen dienen konnten,<br />

sind zur Befriedigung einer min<strong>der</strong>wichtigen verwendet<br />

worden; nur soweit es moglich ist, durch An<strong>der</strong>ung <strong>der</strong><br />

Verwendungsriehtung den begangenen Fehler gut zu machen,<br />

wird Schaden verhiitet.<br />

§ 5. Es ist nicht die Aufgabe dieser Arbeit, eine <strong><strong>The</strong>orie</strong><br />

<strong>der</strong> Wirtschaftskrisen zu entwickeln. Nur soweit aus dem<br />

Mechanismus <strong>des</strong> Geld- <strong>und</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>wesens heraus<br />

krisenhafte Erscheinungen entstehen konnen, wollen wir sie<br />

betrachten. Sicher ist, dafi <strong>der</strong> Ursprung <strong>der</strong> Krisen nicht<br />

lediglich hier zu suchen ist, dafi ein Mifiverhaltnis zwischen<br />

Produktion <strong>und</strong> Konsumtion periodisch auch dann eintreten<br />

konnte <strong>und</strong> miiflte, wenn die wirtschaftlichen Giiter stets<br />

nur im direkten Tausche umgesetzt wiirden. Die wissenschaftliche<br />

Erorterung <strong>des</strong> Krisenproblems hat schwer darunter<br />

gelitten, dafi man die einzelnen Krisenarten <strong>und</strong> ihre<br />

Ursachen nicht streng genug geson<strong>der</strong>t hat. Wir wollen<br />

diesen Fehler verraeiden. Unsere knappen Ausftihrungen<br />

sollen lediglich <strong>der</strong> einen Krisenursache gelten, die wir in<br />

<strong>der</strong> den Banken gebotenen Moglichkeit erblicken, den durch<br />

die Verhaltnisse <strong>des</strong> Kapitalmarktes gegebenen Satz <strong>des</strong><br />

<strong>Mises</strong>, <strong><strong>The</strong>orie</strong> <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!