30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>. 323<br />

Es ist aber klar, dafi hier eine Glattstellung nicht blofi in<br />

<strong>der</strong> Weise erfolgen kann, dafi je<strong>der</strong> Teil dem an<strong>der</strong>en tatsachlich<br />

Geld iibereignet, son<strong>der</strong>n auch durch Aufrechnung,<br />

wobei lediglich das verbleibende Saldo durch Geldzahlung<br />

getilgt wird. Wird das Geschaft auf diese Weise durch<br />

ganzliche o<strong>der</strong> teilweise Kompensation <strong>der</strong> Gegenfor<strong>der</strong>ungen<br />

abgewickelt, so bietet es gegeniiber dem direkten Tausche<br />

bedeutende Vorteile: alle Freiheit. die mit dem Geldgebrauche<br />

verkniipft ist, verbindet sich mit <strong>der</strong> Einfachheit <strong>der</strong> technischen<br />

Durchfiihrung, die den direkten Tausch auszeichnet.<br />

Die abrechnungsmafiige Durchfiihrung <strong>der</strong> indirekten<br />

Tausehakte nimmt einen ganz auflerordentlichen Aufschwung<br />

in dem Augenblicke, in dem durch die Einbiirgerung <strong>des</strong><br />

Kreditgeschaftes, <strong>des</strong> Tausches gegenwartiger gegen kiinftige<br />

Guter, die Falle ihrer Anwendungsmoglichkeit gemehrt<br />

werden. Wenn alle Verkehrsakte lediglich Tauschgeschafte<br />

sind, die Zug um Zug erfullt werden miissen, dann ist die<br />

Moglichkeit einer abrechnungsmafligen Durchfiihrung auf<br />

jenen Fall <strong>des</strong> Backers <strong>und</strong> <strong>des</strong> Fleischers beschrankt, wobei<br />

noch tiberdies die naturgemafi nur selten zutreffende Voraussetzung<br />

zu machen ist, dafi <strong>der</strong> Bedarf bei beiden Teilen<br />

zu gleicher Zeit auftritt. Man kann sich allenfalls denken,<br />

dafl durch Hinzutritt mehrerer weiterer Personen ein kleiner<br />

Kreis gebildet wird, innerhalb <strong>des</strong>sen durch Anweisung eine<br />

Glattstellung <strong>von</strong> Geschaften ohne den effektiven Gebrauch<br />

<strong>von</strong> Geld erfolgt. Aber auch hier bliebe die bei einer Mehrheit<br />

<strong>von</strong> Personen noch seltener zutreffende Voraussetzung<br />

<strong>der</strong> Gleichzeitigkeit bestehen.<br />

Eine Uberwindung dieser Schwierigkeiten war erst moglich,<br />

als <strong>der</strong> Kredit den wirtschaftlichen Verkehr <strong>der</strong> Menschen<br />

<strong>von</strong> <strong>der</strong> Bindung an die Gleichzeitigkeit <strong>des</strong> Auftretens <strong>von</strong><br />

Naehfrage <strong>und</strong> Angebot loste. Darin eben liegt die grofie<br />

Bedeutung <strong>des</strong> Kredites fiir das Geldwesen. Sie konnte<br />

allerdings nicht recht zur Geltung kommen, solange aller<br />

Tausch noch direkter Tausch war, ja solange sich nicht das<br />

Geld als allgemeines Tauschmittel herausgebildet hatte.<br />

Durch Dazwischentreten <strong>des</strong> Kredites allein wird es moglich,<br />

21*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!