30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

342 Drittes Kapitel.<br />

<strong>des</strong> Geldproblems ersetzt wurde, erstarkte die Anschauung,<br />

dafi die Herabmin<strong>der</strong>ung <strong>des</strong> nationalen O*eldbedarfes im<br />

engeren Sinne ein eminentes volkswirtschaftliches Interesse<br />

bilde. Adam Smith weist darauf hin, dafi die Verdrangung<br />

<strong>von</strong> Gold <strong>und</strong> Silber durch Papier, d. h. Noten, an Stelle<br />

eines kostspieligen Verkehrsmittels ein weniger kostspieliges<br />

setze, welches im ubrigen die gleichen Dienste leiste. Er<br />

vergleicht das Gold- <strong>und</strong> Silbergeld, das in einem Lande<br />

umlauft, mit einer Landstrafie, auf <strong>der</strong> alles Futter <strong>und</strong><br />

Korn zu Markt gebracht wird, auf <strong>der</strong> selbst jedoch auch<br />

nicht das Min<strong>des</strong>te da<strong>von</strong> wachst. Die Notenausgabe aber<br />

schaffe gleichsam einen Fahrweg durch die Lufte <strong>und</strong> ermogliche<br />

es, einen grofien Teil <strong>der</strong> Strafien in Acker <strong>und</strong><br />

Weiden zu verwandeln <strong>und</strong> auf diese Weise den jahrlichen<br />

Ertrag <strong>von</strong> Land <strong>und</strong> Arbeit betrachtlich zu steigern K Ahnliche<br />

Anschauungen hegt Ricardo. Auch er erblickt den<br />

wesentlichsten Vorteil <strong>des</strong> Notengebrauches in <strong>der</strong> Vermin<strong>der</strong>ung<br />

<strong>der</strong> <strong>der</strong> Volkswirtschaft durch den Zirkulationsapparat<br />

erwachsenden Kosten. Sein Ideal einer Geldverfassung<br />

ist ein Zustand, in welchem <strong>der</strong> Volkswirtschaft <strong>der</strong> Gebrauch<br />

eines Gel<strong>des</strong> <strong>von</strong> unveran<strong>der</strong>lichem Wert mit den geringsten<br />

Kosten gesichert wird. Von diesem Gesichtspunkte ausgehend,<br />

formuliert er seine Vorschlage, die auf eine ganzliche Verdrangung<br />

<strong>des</strong> Edelmetallgel<strong>des</strong> aus dem effektiven Umlauf<br />

<strong>des</strong> Inlan<strong>des</strong> hinzielen 2 .<br />

Die Ansichten, welche die Klassiker iiber das Wesen<br />

<strong>der</strong> geldbedarfvermin<strong>der</strong>nden Zahlungsmethoden entwickelten,<br />

hatte schon das 18. Jahrh<strong>und</strong>ert gekannt. Die Aufnahme<br />

in die Schriften <strong>der</strong> Meister <strong>und</strong> die glanzende Darstellung<br />

<strong>und</strong> logische Vollendung, die ihnen hier zuteil wurde, sicherte<br />

ihnen auch im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert die allgemeine Anerkennung.<br />

Der Wi<strong>der</strong>spruch, <strong>der</strong> sich mitunter gegen sie<br />

geltend gemacht hat, ist verstummt. Die moglichste Aus-<br />

1 Vgl. Smith a. a. 0. II. Bd. S. 28, 78.<br />

2 Vgl. Ricardo, <strong>The</strong> High Price of Bullion a Proof of the Depreciation<br />

of Bank Notes (Works a. a. 0.) S. 263 ff.; Proposals for an<br />

Economical and Safe Currency (ebendort) S. 397 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!