30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Funktion <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>. 7<br />

gegen welehe je<strong>der</strong>mann, <strong>der</strong> Giiter an<strong>der</strong>er Art auf den<br />

Markt brachte, diese letzteren zunachst umsetzte, <strong>und</strong> die<br />

je<strong>der</strong>, <strong>der</strong> an<strong>der</strong>e auf dem Markt befindliche Giiter zu erwerben<br />

suchte, sich zunachst zu verschaffen ein Interesse<br />

hatte. Der Umstand, dafi die relativ marktgangigsten Waren<br />

auf den Markten <strong>des</strong> Tauschhandels zu allgemein gebrauchliehen<br />

Tauschmitteln werden, bewirkte aber weiter eine gesteigerte<br />

Differenzierung zwischen <strong>der</strong> Marktgangigkeit dieser<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong>jenigen aller iibrigen Waren, die ihrerseits wie<strong>der</strong><br />

die Stellung dieser ersteren als Tauschmittel gefestigt <strong>und</strong><br />

erweitert hat 1 .<br />

So sind aus einem Bedurfnis <strong>des</strong> Verkehres heraus eine<br />

Reihe <strong>von</strong> Waren allmahlich allgemein gebrauchliche Tauschmittel<br />

geworden. Der Kreis dieser Waren, <strong>der</strong> urspriinglich<br />

ein weiter <strong>und</strong> <strong>von</strong> Land zu Land verschieden war, verengte<br />

sich immer mehr. Es mufite das naturgemafie Bestreben<br />

eines jeden einzelnen <strong>der</strong> am Tausehverkehre beteiligten<br />

Individuen sein, die Waren, die es zu veraufiern wiinschte,<br />

sobald ein direkter Tausch ausgeschlossen sehien, nicht nur<br />

gegen absatzfahigere Giiter iiberhaupt, son<strong>der</strong>n womoglieh<br />

gegen die absatzfahigsten <strong>und</strong> unter diesen wie<strong>der</strong> gegen<br />

das absatzfahigste Gut zu vertauschen. Je grofier die Marktgangigkeit<br />

<strong>des</strong> im indirekten Tausche zunachst erworbenen<br />

Gutes war, <strong>des</strong>to grofier wurde die Aussicht, das angestrebte<br />

Endziel ohne weitere Umwege erreichen zu konnen. So<br />

mufite es denn geschehen, dafi aus <strong>der</strong> Reihe <strong>der</strong> marktgangigeren<br />

Giiter, welehe als Tauschmittel verwendet wurden,<br />

allmahlich die weniger marktgangigen ausgeschieden wurden,<br />

bis zuletzt nur mehr ein einziges Gut iibrig blieb, welches<br />

allgemein als Tauschmittel gebraucht wurde: das Geld.<br />

Diese Entwicklungsstufe im Gebrauche <strong>der</strong> Tauschmittel,<br />

die ausschliefiliche Verwendung eines wirtschaftlichen Gutes<br />

als Tauschmittel, ist bis heute noch nicht vollig erreicht<br />

1 Vgl. Menger, Untersuchungen uber die Methode <strong>der</strong> Sozialwissenschaften<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> politischen Okonomie insbeson<strong>der</strong>e. Leipzig<br />

1883. S. 172 fit.; Artikel ,,Geld" im Handworterbuch <strong>der</strong> Staatswissenschaften<br />

(3. Aufl.) IV. Bd., S. 555 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!