30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

264 Siebentes Kapitel.<br />

auch vereinzelt die Beobachtungen <strong>von</strong> giinstigen Wirkungen<br />

<strong>der</strong> Geldwertvermin<strong>der</strong>ung zur Entstehung <strong>der</strong> ,,Midas-<br />

<strong><strong>The</strong>orie</strong>n" <strong>der</strong> Merkantilisten beigetragen haben, sicher ist,<br />

dafi den merkantilistischen Staatsmannern <strong>und</strong> Politikern<br />

diese Zusammenhange noch nicht bewufit geworden sind.<br />

Sie konnten es auch schwer in einer Zeit, in <strong>der</strong> die historischen<br />

Erfahrungen, die den Inflationismus hervorgerufen<br />

haben, noch fehlten. Es ist daher nicht zu billigen, wenn<br />

man die Merkantilisten im allgemeinen wegen ihrer Befurwortung<br />

<strong>der</strong> Gel dyermehrung o<strong>der</strong> den Spatmerkantilisten<br />

Berkeley* <strong>und</strong> dann John Law wegen ihrer Befurwortung<br />

<strong>des</strong> Papiergel<strong>des</strong> als Inflationisten bezeichnet.<br />

Mit viel grofierer Berechtigung wird man die erste inflationistische<br />

Bewegung Europas in <strong>der</strong> Birmingham-Currency-<br />

School erblicken, welche anfanglich die Ruckkehr Englands zur<br />

Goldwahrung nach Beendigung <strong>der</strong> Franzosenkriege auf das<br />

heftigste bekampfte, bald aber, daruber hinausgehend, ein<br />

inflationistisches Programm aufstellte. Das Bestreben <strong>der</strong><br />

englischen Regierung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Bank <strong>von</strong> England, <strong>der</strong> letzteren<br />

sobald als moglich die Bareinlosung ihrer Noten in Gold<br />

wie<strong>der</strong> zu ermoglichen, fuhrte zu einem schnellen Steigen<br />

<strong>des</strong> Goldkurses <strong>der</strong> Noten. Noeh im Jahre 1813 hatte <strong>der</strong><br />

Durchschnittskurs <strong>der</strong> 100 Pf<strong>und</strong>-Note nicht mehr als 71 £<br />

2 sh betragen, 1815 betrug er schon 83 £ 5 sh 9 d, 1820<br />

97 £ 8 sh <strong>und</strong> mit <strong>der</strong> faktischen Wie<strong>der</strong>aufnahme <strong>der</strong> Barzahlungen<br />

am 1. Mai 1821 war die Goldparitat erreicht<br />

worden, die er bis heute ununterbrochen behauptet hat.<br />

Dieses schnelle Steigen <strong>des</strong> Goldwertes <strong>des</strong> englischen Gel<strong>des</strong><br />

war nur die Kehrseite <strong>des</strong> Sinkens <strong>der</strong> Geldpreise <strong>der</strong> Waren.<br />

Es war begreiflich, dafl sich auch sofort eine heftige<br />

Opposition dagegen geltend machte. Und man wird es<br />

leicht verstehen, dafi diese Gegnerschaft zunaehst <strong>von</strong> jenen<br />

1 Vgl. Berkeley, <strong>The</strong> Querist (Works ed. Fraser. Oxford 1901.<br />

IV. Bd. S. 415—476), insbeson<strong>der</strong>e Qu. 219, 226, 229, 250 usf. Vgldaruber<br />

Harvey, Paper Money the Money of Civilisation. London<br />

1877. S. 106 ff.; Raff el, Ist Berkeley ein Freihandler? Kieler Inaug.-<br />

Diss. 1904. S. 19 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!