30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Bankgeschaft. 307<br />

Austausch flir die hinterlegte Summe eine je<strong>der</strong>zeit fallige<br />

Geldfor<strong>der</strong>ung erwirbt, die ihm ganz die gleichen Dienste<br />

leistet wie jene Summe, hat kein Gegenwartsgut gegen ein<br />

Zukunftsgut ausgetauscht. Auch die For<strong>der</strong>ung, die er durch<br />

die Deponierung erworben hat, stellt fur ihn ein Gegenwartsgut<br />

dar. Die Hinterlegung <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> bedeutet fur ihn<br />

keineswegs den Verzicht auf die unmittelbare augenblickliche<br />

Verfiigung iiber seine Nutzwirkung. Darum schatzt<br />

er auch die For<strong>der</strong>ung, welche er im Austausche fur die<br />

Geldsumme erhalt, nicht an<strong>der</strong>s ab, ob er sie friiher, spater<br />

o<strong>der</strong> tiberhaupt niemals einzieht, <strong>und</strong> nur darum kann er,<br />

ohne seine wirtschaftlichen Interessen zu schadigen, <strong>der</strong>artige<br />

For<strong>der</strong>ungen gegen die Hingabe <strong>von</strong> Geld erwerben, ohne<br />

eine Vergiitung fiir die aus einer Zeitdifferenz zwischen<br />

Leistung <strong>und</strong> Gegenleistung — eine solche ist eben nicht<br />

vorhanden — herriihrende Wertungleichheit zu for<strong>der</strong>n. Dafi<br />

dies immer wie<strong>der</strong> iibersehen werden konnte, ist vor allem<br />

jener lange Zeit hin (lurch weitverbreiteten Anschauung zuzuschreiben,<br />

welche das Wesen <strong>des</strong> Kredites im Vertrauen,<br />

das <strong>der</strong> Kreditgeber gewahrt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Kreditnehmer geniefit,<br />

erblicken wollte. Dafi jemand einer Bank Gel<strong>der</strong> iibergibt<br />

<strong>und</strong> dafiir ihr gegentiber einen taglich falligen Ruckfor<strong>der</strong>ungsanspruch<br />

erwirbt, zeigt freilieh, dafi er Vertrauen<br />

in ihre je<strong>der</strong>zeitige Zahlungsbereitschaft besitzt. Ein Kreditgeschaft<br />

liegt hier aber nicht vor, da das wesentliche Moment,<br />

<strong>der</strong> Tausch gegenwartiger gegen kunftige Giiter fehlt. Aber<br />

auch <strong>der</strong> Umstand hat zur Entstehung <strong>der</strong> bezeichneten<br />

irrtumlichen Meinung mitgewirkt, dafi jenes Geschaft <strong>der</strong><br />

Banken, Geld gegen taglich fallige Geldfor<strong>der</strong>ungen zu vertauschen,<br />

die an Stelle <strong>der</strong> Ubertragung <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> zediert<br />

werden konnen, im innigsten Zusammenhang mit jenem<br />

eigentumlichen Kreditgeschafte <strong>der</strong> Banken steht, welches<br />

den Geldumlauf auf das tiefste beeinflufit <strong>und</strong> das ganze<br />

Geldwesen <strong>der</strong> Gegenwart umgestaltet hat, namlich mit <strong>der</strong><br />

Gewahrung <strong>von</strong> Zirkulationskredit. Allein dieses eine Geschaft<br />

<strong>der</strong> Banken, die Ausgabe <strong>von</strong> nicht durch Geld gedeckten<br />

Noten <strong>und</strong> die Eroffnung <strong>von</strong> nicht durch Geld ge-<br />

20*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!