30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geld, <strong>Umlaufsmittel</strong> <strong>und</strong> Zins. 435<br />

das sie dafiir empfangen, die bei den an<strong>der</strong>en Banken <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong>en K<strong>und</strong>en aufgenommenen Darlehen zurtickzuzahlen. Erst<br />

in <strong>der</strong> Hausseperiode, wenn <strong>der</strong> Aufschwung selbst die Kiihlen<br />

mitreifit, wird es an<strong>der</strong>s. Wenn <strong>der</strong> Kapitalzins steigt —<br />

das Hauptsymptom <strong>der</strong> aufsteigenden Konjunktur — dann<br />

ertont <strong>von</strong> alien Seiten <strong>der</strong> Ruf nach billigem Geld, <strong>und</strong> die<br />

Banken setzen dieser For<strong>der</strong>ung nur mehr schwachen Wi<strong>der</strong>stand<br />

entgegen. Sie geben nach, wenn auch nur zogernd<br />

<strong>und</strong> nicht in jenem Mafie, in dem die kreditbediirftige Menge<br />

es wunscht. Dann aber kommt <strong>der</strong> Punkt, wo sie nicht<br />

langer mitgehen wollen, wo es ihnen nicht mehr ratlich<br />

erscheint, mit weiteren Neuemissionen vorzugehen, weil sie<br />

das Ende <strong>der</strong> aus an<strong>der</strong>en Ursachen vor sich gehenden Haussespekulation<br />

herannahen fiihlen. Indem sie anfangen, Zuruckhaltung<br />

zu iiben, beschleunigen sie nur den Zusammenbruch.<br />

Nur in solcher Weise diirfen wir uns die Wirkung <strong>der</strong><br />

aus den Verhaltnissen <strong>der</strong> Zirkulationskreditpolitik entspringenden<br />

Krisenursachen in <strong>der</strong> Gegenwart vorstellen;<br />

sie treten nie allein, stets nur als Begleitung <strong>von</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Ursachen auf. Damit finden wir auch die Erklarung fur<br />

manchen Wi<strong>der</strong>spruch, in dem sich unsere Ausfuhrungen zu<br />

den Tatsachen zu befinden scheinen. Wir fanden als Symptom<br />

<strong>des</strong> aufsteigenden Astes <strong>der</strong> Konjunktur sinkenden Darlehenszinsfufi,<br />

als Symptom <strong>des</strong> absteigenden Astes steigenden Darlehenszinsfufl<br />

<strong>und</strong> steigende Preise <strong>der</strong> Konsumgiiter; man<br />

wird leicht geneigt sein, diese Behauptungen als vollig unrichtig<br />

zu bezeichnen. Da mufl nun zur Vermeidung <strong>von</strong><br />

Mifiverstandnissen festgestellt werden, dafi wir nicht <strong>von</strong><br />

den absoluten Bewegungen <strong>des</strong> Kapitalzinses sprechen, son<strong>der</strong>n<br />

vom Verhaltnis zwischen dem natiirlichen Kapitalzins <strong>und</strong><br />

dem Darlehenszins <strong>des</strong> Marktes, wie sich dieser unter dem<br />

Einflusse <strong>der</strong> Kreditpolitik <strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>banken bildet.<br />

Es ist ganz gut denkbar, daft <strong>der</strong> Darlehenszins gerade in<br />

einer Periode aufsteigenden Kapitalzinses hinter diesem<br />

zuriickbleibt <strong>und</strong> umgekehrt, sich ihm in einer Periode, in<br />

<strong>der</strong> dieser sinkt, nahert. Zum Konservatismus <strong>der</strong> Banken<br />

pafit es recht gut, dafi sie den Darlehenszinsfufi nicht in<br />

28*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!