30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

370 Drittes Kapitel.<br />

Hier mufi die ubliche Weise, aus dem durch die Statistik<br />

gelieferten Material Schltisse zu ziehen, vollig versagen.<br />

Man kann aus den Zahlen niemals auch nur annahernd<br />

herauslesen, was Ursache, was Wirkung ist. Dafi die Inanspruchnahme<br />

<strong>der</strong> <strong>Umlaufsmittel</strong>banken in <strong>der</strong> Hochkonjunktur<br />

eine starkere ist, stellt ja niemand in Abrede;<br />

ebensowenig, dafi auch <strong>der</strong> Geldbedarf einer Periode regen<br />

Geschaftsganges <strong>und</strong> hoher Preise grofier ist als <strong>der</strong> einer<br />

Periode <strong>der</strong> Geschaftsstille <strong>und</strong> tiefer Preise. Alles an<strong>der</strong>e<br />

aber bleibt ungewifi; niehts <strong>von</strong> dem vielen, das iiber das<br />

Verhaltnis <strong>von</strong> Geldbedarf <strong>und</strong> Geldvorrat im Auf <strong>und</strong> Ab<br />

<strong>des</strong> Wirtsehaftszyklus geschrieben wurde, konnte auch nur<br />

das Geringste zur Klarung beitragen.<br />

Wenn <strong>der</strong> Geldvorrat in <strong>der</strong> Periode <strong>des</strong> Aufschwungs<br />

hinter dem Geldbedarf zurilckbleiben, ihn in <strong>der</strong> Periode<br />

<strong>des</strong> Nie<strong>der</strong>gangs tlbersteigen wiirde, dann wtirde darin ein<br />

Moment liegen, das <strong>der</strong> Vermin<strong>der</strong>ung, beziehungsweise <strong>der</strong><br />

Steigerung <strong>der</strong> Kaufkraft <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>, die das Kennzeichen<br />

<strong>der</strong> Periode ist, entgegenarbeitet <strong>und</strong> sie zum Teile paralysiert.<br />

Im an<strong>der</strong>en Falle, wenn namlich <strong>der</strong> Geldvorrat in<br />

<strong>der</strong> Periode <strong>des</strong> Aufschwungs dem Geldbedarf vorauseilen,<br />

in <strong>der</strong> Periode <strong>des</strong> Nie<strong>der</strong>gangs hinter ihm zuruckbleiben<br />

sollte, wiirde die allgemeine Tendenz <strong>der</strong> Periode eine Verstarkung<br />

erfahren. Alle Wahrscheinlichkeit spricht dafur,<br />

dafi die erste <strong>der</strong> beiden Eventualitaten platzgreift; es ist<br />

in <strong>der</strong> Tat nicht abzusehen, weshalb die <strong>Umlaufsmittel</strong>zirkulation<br />

gerade dann eine ungeniigende werden sollte,<br />

wenn <strong>der</strong> Geldbedarf sinkt, weshalb sie sich als zu reichlich<br />

erweisen sollte, wenn er steigt. Bestimmtes kann aber<br />

dariiber nicht ausgesagt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!