30.03.2015 Aufrufe

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel - The Ludwig von Mises ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

122 Zweites Kapitel.<br />

begegnet sich die Quantitatstheorie mit verschiedenen allgemeinen<br />

Werttheorien, z. B. mit manchen Fassungen <strong>der</strong><br />

Lehre <strong>von</strong> Angebot <strong>und</strong> Nachfrage, welche darauf verzichtet<br />

haben, den Preis als solchen zu erklaren, <strong>und</strong> sich damit<br />

begntigten, seine Veran<strong>der</strong>ungen auf ein Gesetz zuriickzufiihren<br />

1 . Sie ist eben nichts an<strong>der</strong>es als die Anwendung<br />

<strong>des</strong> Gesetzes <strong>von</strong> Angebot <strong>und</strong> Nachfrage auf das Problem<br />

<strong>des</strong> Geldwertes; sie bringt die Vorzuge, aber auch die grofien<br />

Fehler dieser <strong><strong>The</strong>orie</strong> in die Geldlehre 2 .<br />

Die grofie Umwalzung <strong>der</strong> politischen Okonomie, die<br />

sich in den letzten vier Jahrzehnten vollzogen hat, hat dieses<br />

Problem <strong>der</strong> Geldwerttheorie bis nun noch nicht ganz befriedigend<br />

gelost. Das ist natiirlich nicht in dem Sinne zu<br />

verstehen, als ob <strong>der</strong> Fortschritt <strong>der</strong> Wissenschaft an <strong>der</strong><br />

Geldlehre im allgemeinen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Geldwertlehre im beson<strong>der</strong>en<br />

spurlos voriibergegangen ware. Es ist eines <strong>der</strong><br />

vielen Verdienste <strong>des</strong> werttheoretischen Subjektivismus, daft<br />

er den Weg zu einer tieferen Erkenntnis vom Wesen <strong>und</strong><br />

vom Wert <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong> gebahnt hat. Die Untersuchungen<br />

Mengers haben die <strong><strong>The</strong>orie</strong> auf eine vollig neue Gr<strong>und</strong>lage<br />

gestellt. Aber eines ist bisher unterlassen worden. We<strong>der</strong><br />

Menger noch einer <strong>der</strong> vielen Forscher, die ihm nachstrebten,<br />

hat es auch nur versucht, das Gr<strong>und</strong>problem <strong>des</strong> Geldwerts<br />

zu losen. Sie haben im grofien <strong>und</strong> ganzen sich damit begmigt,<br />

die iiberkommenen Anschauungen zu uberprufen, zu<br />

entwickeln, stellenweise korrekter <strong>und</strong> praziser vorzutragen.<br />

Aber eine Antwort auf die Frage: welches sind die Bestiminungsgr<strong>und</strong>e<br />

<strong>des</strong> objektiven Tauschwertes <strong>des</strong> Gel<strong>des</strong>,<br />

haben sie nicht erteilt. Menger <strong>und</strong> Je<strong>von</strong>s haben das<br />

Problem tiberhaupt nicht beriihrt, Carver 8 <strong>und</strong> Kinley 4 nichts<br />

S. 514.<br />

3<br />

1 Vgl. Zuckerkandl, a. a. 0. S. 124.<br />

2 Vgl. Wieser, Der Geldwert <strong>und</strong> seine Veran<strong>der</strong>ungen a. a. 0.<br />

Vgl. Carver, <strong>The</strong> Value of the Money Unit. (<strong>The</strong> Quarterly<br />

Journal of Economics. Vol. XI, 1897), S. 429 tf.<br />

4 Vgl. Kinley, Money. New York 1909. S. 123ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!